Biorama / Bibliothek / Glossar: 
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z 
O 

 
Ockhams Rasiermesser 
"Entia non sunt explicanda praeter necessitatem", d.h. man soll nichts über die jeweilige Notwendigkeit hinaus erklären. Der Satz wird Wilhelm von Ockham zugeschrieben (obwohl er dort nicht belegt ist). Möglicherweise stammt er von Johannes Duns Scotus.

Der Satz wird auch für das in der Philosophie geforderte Prinzip der Einfachheit eingesetzt: erklären mehrere Hypothesen eine Aussage oder eine Beobachtung, so soll die einfachste unter ihnen gewählt werden, formuliert als "Entia non sunt multiplicanda sine necessitate" (Die Seienden sollen nicht ohne Notwendigkeit vervielfacht werden).

Odds 
Keine Wahrscheinlichkeit, sondern Quotient von Gewinn- zu Verlustchancen (Beispielsweise werden bei einer Wette 9:4 bei 4 eingesetzten Pfund im Gewinnfall 9 Pfund ausbezahlt). Odds liegen daher zwischen Null und unendlich.

Odds-Ratio: Quotient zweier Odds.
Beispiel:
1. Die Odds für ein positives Testergebnis stehen bei Vorliegen der Erkrankung 3:2.
2. Die Odds für ein positives Testergebnis stehen bei Gesunden wie 1:7
3. --> die Odds-Ratio beträgt (3:2) / (1:7) = 10.5

Onkogene
kodieren für zelluläre Wachstumsfaktoren und deren Rezeptoren oder Teile der Proliferationsmechanismen von Tumorzellen

Ökologie 
Wissenschaft von den Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt, vom Stoffhaushalt, den Energieflüssen und der Anpassung der Organismen an die Lebensbedingungen.

Ökosystem 
Der Ausdruck Ökosystem wurde 1935 durch den britischen Ökologen Tansley geprägt. Er definiert damit eine Einheit, die alle Organismen in einem gegebenen Areal sowie deren Beziehungen zur anorganischen Umwelt umfasst. Die Organismen innerhalb eines Ökosystems bilden eine Lebensgemeinschaft, eine Biozönose, ihre unbelebte Umwelt bezeichnet man als Lebensraum oder Biotop. Die Gesamtheit aller Ökosysteme auf der Erde ist die Biosphäre. 

Oligurie 
Verminderung der Harnausscheidung auf 100 bis 500 mL täglich.  Ursachen wie bei Anurie.

Onkogen 
kodieren für zelluläre Wachstumsfaktoren und deren Rezeptoren oder Teile der Proliferationsmechanismen von Tumorzellen. Gen eines Tumorvirus, das für die Transformation einer befallenen Zelle verantwortlich ist. Auch gesunde Zellen besitzen Onkogene. 

Ontogenese 
Individualentwicklung. (im Gegensatz zu Phylogenese: Stammesentwicklung).

Operator-Gen 
Gen innerhalb eines Operons, dessen Sequenz durch einen Repressor verschlossen werden kann, so dass die RNA-Polymerase blockiert wird.

 


04.11.2001 / hpk