Ockhams Rasiermesser
"Entia non sunt explicanda praeter necessitatem", d.h. man soll nichts über die jeweilige Notwendigkeit hinaus erklären. Der Satz wird Wilhelm von Ockham zugeschrieben (obwohl er dort nicht belegt ist). Möglicherweise stammt er von Johannes Duns
Scotus.
Der Satz wird auch für das in der Philosophie geforderte Prinzip der Einfachheit eingesetzt: erklären mehrere Hypothesen eine Aussage oder eine Beobachtung, so soll die einfachste unter ihnen gewählt werden, formuliert als "Entia non sunt multiplicanda sine necessitate" (Die Seienden sollen nicht ohne Notwendigkeit vervielfacht werden).
Odds
Keine Wahrscheinlichkeit, sondern Quotient von Gewinn- zu Verlustchancen (Beispielsweise werden bei einer Wette 9:4 bei 4 eingesetzten Pfund im Gewinnfall 9 Pfund ausbezahlt). Odds liegen daher zwischen Null und unendlich.
Odds-Ratio: Quotient zweier Odds.
Beispiel:
1. Die Odds für ein positives Testergebnis stehen bei Vorliegen der Erkrankung 3:2.
2. Die Odds für ein positives Testergebnis stehen bei Gesunden wie 1:7
3. --> die Odds-Ratio beträgt (3:2) / (1:7) = 10.5
Onkogene
kodieren für zelluläre Wachstumsfaktoren und deren Rezeptoren oder Teile der Proliferationsmechanismen von Tumorzellen
Ökologie
Wissenschaft von den Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer
Umwelt, vom Stoffhaushalt, den Energieflüssen und der Anpassung der
Organismen an die Lebensbedingungen.
Ökosystem
Der Ausdruck Ökosystem wurde 1935 durch den britischen Ökologen Tansley geprägt. Er definiert damit eine Einheit, die alle Organismen in einem gegebenen Areal sowie deren Beziehungen zur anorganischen Umwelt umfasst. Die Organismen innerhalb eines Ökosystems bilden eine Lebensgemeinschaft, eine Biozönose, ihre unbelebte Umwelt bezeichnet man als Lebensraum oder Biotop. Die Gesamtheit aller Ökosysteme auf der Erde ist die Biosphäre.
Oligurie
Verminderung der Harnausscheidung auf 100 bis 500 mL täglich. Ursachen
wie bei Anurie.
Onkogen
kodieren für zelluläre Wachstumsfaktoren und deren Rezeptoren oder Teile der Proliferationsmechanismen von Tumorzellen.
Gen eines Tumorvirus, das für die Transformation einer befallenen
Zelle verantwortlich ist. Auch gesunde Zellen besitzen
Onkogene.
Ontogenese
Individualentwicklung. (im Gegensatz zu Phylogenese:
Stammesentwicklung).
Operator-Gen
Gen innerhalb eines Operons, dessen Sequenz durch einen Repressor
verschlossen werden kann, so dass die RNA-Polymerase blockiert wird.
|