Bacillus
thuringiensis (B.t.)
Mikroorganismen, welche Proteine herstellen, die auf
bestimmte Pflanzenschädlinge giftig wirken.
siehe auch Genfood.
Bakteriophagen
Bakteriophagen sind Viren, die ausschliesslich Bakterien
befallen und sich dort vermehren.
Barr-Körperchen
Auch in der Interphase stark färbbares Körperchen, das
meist an der Innenseite der Kernmembran liegt und dem
inaktivierten, kondensierten X-Chromosom
entspricht.
bp
Abkürzung für Basenpaare der DNA. wird häufig als kbp
= Kilobasenpaare = 1000 Basenpaare oder Mbp =
Megabasenpaare = 1000 000 Basenpaaare angegeben.
Biosphäre
Belebter Teil der Erdrinde.
BBT
Bundesamt für Bildung und Technologie (früher BIGA).
Biozide
Biozide sind chemische Verbindungen, die das Wachstum
unerwünschter Mikroorganismen verhindern. Massenbiozide
wie beispielsweise Chlor werden weithin als
Desinfektionsmittel eingesetzt. Spezial-Biozide finden in
kleineren Mengen (und höheren Preisen) Einsatz z.B. bei
Beschichtungen- oder Wasserbehandlung.
Unterschieden werden: Halogenbiozide, Anorganische
Biozide, anometallische Biozide, Organostickstoff
Biozide, Organosulfur Biozide, Organische Säure Biozide,
Phenol Biozide, Vierbindige Ammonium Biozide, sonstige
Spezialbiozide.
Blot, Blotting
Transfer aufgetrennter Moleküle (DNA, RNA, Proteine) von
einem Elektrophorese-Gel auf einen anderen Träger nach
dem Prinzip des Löschpapiers (Blotting paper). Blots
werden nach dem Ziel-Molekül (engl. target molecule)
benannt.
- Southern Blot: DNA
wird mit Restriktionsenzymen zerteilt und mit
einer markierter (radioaktiven) DNA-Sonde
nachgewiesen. Zum Nachweis von Punktmutationen,
Deletionen und Insertionen ist der Southern-Blot
heute praktisch durch die PCR ersetzt worden.
- Northern Blot: RNA
wird mit markierter DNA oder RNA erfasst
- Western Blot:
Proteine
Bradykardie
Verlangsamung der Herzfrequenz auf unter 50 Herzschläge
pro Minute.
|