Large-offspring
Syndrom
Geklonte Kälber und Schafe (nicht aber Mäuse) sind bei
der Geburt oft ausserordentlich gross, was Probleme für
die Mutter bringen kann, so dass oft ein Kaiserschnitt
erforderlich ist. Zudem können sich Organe falsch
entwickeln, beispielsweise können Herz oder Leber
schneller wachsen als der übrige Fötus. Das Syndrom
tritt besonders dann auf, wenn ein Embryo mehrere Tage in
einem Kulturmedium gehalten wird, so dass möglicherweise
bestimmte Substanzen im Kulturmedium dafür
verantwortlich sind.
Latenzzeit
Zeitraum zwischen Infektionsbeginn und freier Nachkommen
des infizierenden Agens.
Lectine
Proteine, die bivalent an spezifische Zuckermoleküle
binden.
Leserasterverschiebung
Durch Einfügen oder Entfernen (Deletion) von Nucleotiden
innerhalb der Sequenz eines Gens entstanden Verschiebung
im Ablesen der Tripletts der DNA.
Ligasen
Enzyme, die zwei DNA-Enden miteinander verbinden
können.
Lipophil
fettlöslich. Auch als hydrophob bezeichnet.
Lupus
erythematodes
der zu den Kollagenosen gehörende systemische Lupus
erythematodes ist eine schwere Autoimmunerkrankung,
welche das Bindegewebe zahlreicher Blutgefässe betrifft.
Dementsprechend können je nach dem befallenen Organe
ganz unterschiedliche Symptome auftreten. Für die
Prognose ist oft die Nierenbeteiligung massgebend.
LE-Zellen: Granulozyten,
die Zellmaterial phagozytiert haben.
|