Biorama / Bibliothek / Glossar: 
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z  
P 

   

p-Arm 
kurzer Arm eines Chromosoms. 

PAC-Sonden 
vom Bacteriophagen P1 abgeleitete künstliche Chromosomen, welche sich in einer Bakterienwirtszelle amplifizieren lassen. Die Grösse der Inserts beträgt 80-120 kb.

PAGE 
Abkürzung für: Polyacrylamid-Gel-Elektrophose. 

Parästhesien 
Missempfindungen der Haut ohne äusseren Reiz.

Phänotyp 
Die genabhängige körperliche Ausprägung von Merkmalen heisst Phänotyp (= äusseres Erscheinungsbild). Siehe auch: Karyotyp.

Pharmakogenomik 
untersucht, welchen Einfluss die individuellen Erbanlagen (SNPs) auf die Wirkung eines Medikaments haben (keine oder verminderte Wirkung, schnellerer Abbau, Überempfindlichkeit usw).

Die Toxikogenomik berücksichtigt die genetische Variabilität des Menschen bei der Arzneimittelentwicklung. Sind Nebenwirkungen für typische Genmuster bekannt, können unverträgliche Substanzen früh erkannt werden.

Plasmide 
Plasmide sind ringförmige, doppelsträngige DNA-Stücke, die vorallem in Bakterien vorkommen können. Plasmide können sich selbständig, d.h. unabhängig vom Chromosom, vermehren. Sie dienen den Bakterien dazu, untereinander Informationen auszutauschen, z.B. Resistenzgene gegen Antibiotika wie Ampicillin oder Tetracycline. 

Pollakisurie 
häufiger Harndrang mit jeweils nur geringer Urinmenge (und in der Regel normale Urinmenge über 24 Stunden), z.B. bei Harnwegsinfekt.

Polymerasen 

  • DNA-Polymerasen: stellen aufgrund einer DNA-Vorlage eine DNA-Kopie her.
  • RNA-Polymerasen: stellen aufgrund einer RNA-Vorlage eine RNA-Kopie her.

Polyurie 
Erhöhung der Urinausscheidung auf mehr als 2 Liter pro Tag, z.B. bei Diabetes mellitus, Diabetes insipidus, chronischer Niereninsuffizienz. 

Probe (engl) 
= Sonde

Proliferation  
Wachstum durch Zellvermehrung.

Promoter  
DNA-Region, an welche die RNA-Polymerase bindet, um mit der Transkription zu beginnen.

Proteasen 
sind intra- und extrazellulär vorkommende Enzyme, die Peptidbindungen spalten, d.h. Proteine abbauen können (Proteolyse).

Protein 
Proteine bestehen aus Aminosäuren, welche durch Peptidbindungen miteinander verbunden sind. Glykoproteine enthalten zusätzlich Kohlenhydrate.

Pyelonephritis 
meist bakteriell bedingte Entzündung von Nierengewebe und Nierenbecken.

 


20.02.2001 / hpk