Allgemeine Grundlagen für die Arbeit in
einem medizinisch-analytischen Labor sind Kenntnisse in:
|
Einführung
in das
medizinisch-analytische Labor (MAL)
|
|
Materialkunde |
|
Mathematik
im Labor
- Das internationale
Einheitensystem (SI)
- Rechnen
im Labor
- Logarithmen
|
|
Statistik
- Einteilung der Statistik
- Deskriptive Statistik
- Inferenzstatistik
|
|
Physik
-
Wellen (Licht), Optik,
- Gefrierpunktserniedrigung
- Viskosität
|
|
Chemie
|
|
Biochemie
|
|
Lernkontrolle
|
Einteilung des Scripts
Teil 1: Beschreibung der Laboratorien,
Fachbereiche, Grundlaen der Diagnostik, Stellenwert und Stadien von
Laboruntersuchungen.
Teil 2: im zweiten Teil werden die für
die Tätigkeit im Labor notwendigen Grundlagen in Mathematik, Statistik,
behandelt. Grundlagen des Messwesens,
Vielfache
und Bruchteile, Masse und Stoffmenge
(Mol), Umrechnung von Einheiten (z.B. von mg/dL in mmol/L). Definition von Lösungen, die Berechnung
der Konzentration, das Verdünnen von Lösungen und das Mischen von
Lösungen unterschiedlicher Konzentration.
Teil 3: Statistik. Kursaufbau:
- Deskriptive Statistik/ Inferenzstatistik,
Grundgesamtheit und Stichprobe,
- Die Datenerhebung (Studien, Referenzwerte,
Qualitätskontrolle, Methodenvergleich)
- Die Daten (Qualitative Daten, Quantitative Daten)
- Die graphische Darstellung (Kreissektorendiagramm
(Pie Chart), Balkendiagramm, Häufigkeitspolygon, Baumdiagramm, Strichdiagramm,
Histogramm, Summenhäufigkeit, Boxplot, Punktediagramm (Scatterplot),
Dot Plots)
- Die Verteilung der Daten (Die Bedeutung der Verteilung von Daten,
Normalverteilung, Nicht-normale Verteilung: logarithmische und Poissonverteilung)
- Die Mittelwerte (arithmetisches Mittel,
Median (Zentralwert), geometrische Mittel, harmonisches Mittel, gewichtetes arithmetisches Mittel,
Modus)
- Variabilität: Streuungen (Spannweite,
Standardabweichung, Varianz, Variationskoeffizient, Perzentilen, Standardfehler des Mittels
- Standardisierte Normalverteilung (standardisierte Normalverteilung,
Normalverteilung und Standardabweichung, Einfluss von Extremwerten)
- Die Verteilungsfunktion F(z)
- Ausreisser: Test nach Nalimov
- Grundlagen der Inferenzstatistik( Nullhypothese,
Fehlertypen, Signifikanzschwelle, Freiheitsgrade, Einseitige und zweiseitige Signifikanztests,
Systematische Fehler: Bias)
- Stichprobenverteilung: der z-Test
- Stichprobenvergleich bei Normalverteilungen
(Vergleich zweier Varianzen: der F-Test, Der Vergleich zweier Mittelwerte)
- ANOVA (Problemstellung, Vorgehen, Unterteilung der Varianzanalyse)
- Stichprobenvergleich bei nicht-normaler Verteilung
(Ungepaarte Daten: Wilcoxon-Test für unabhängige Stichproben, gepaarte Date: Wilcoxon-Vorzeichen-Rangsummentest)
- Der Chi-Quadrat Test
- Korrelation und Regression (Korrelation,
Lineare Regression, Berechnung der Regressionsgeraden, Passing Bablock)
Teil 4: Physik. Physikalische Kenntnisse,
wie sie zum Verständnis von Messmethoden und Messgeräten notwendig
sind.
Teil 5: Chemie
Teil 6: Biochemie. Der Schnellkurs
vermittelt übersichtsartig die absolut notwendigsten Unterlagen in
Biochemie.
|