Biorama / Arbeitsplätze: 
 
Arbeitsplätze im virtuellen Labor 
 

 
Die Arbeitsplätze sind aus zwei verschiedenen Gesichtspunkten dargestellt, nämlich gegliedert nach diagnostischen Themen (sog. thematische Arbeitsplätze) und gegliedert nach analytischen Geräten bzw. Methoden (sog. gerätebezogene Arbeitsplätze).

 
Thematische Arbeitsplätze

 

Gerätebezogene Arbeitsplätze

 
 Thematische Arbeitsplätze 

Jeder Arbeitsplatz 

  • listet die zu einem diagnostischen Thema gehörigen Analysen auf, 
  • bezeichnet die dazu benötigten Methoden und 
  • gibt Hinweise zu den biochemischen und klinischen Grundlagen.

Auch wenn diese Arbeitsplätze nicht immer den im Labor tatsächlichen Arbeitsplätzen entsprechen, so fassen sie eben die Themen zusammen, wie sie bei der diagnostischen und medizinischen Validation im Zusammenhang beurteilt werden müssen. 

Die Arbeitsplätze sind thematisch gegliedert und immer nach dem gleichen Muster aufgebaut:

Neben der Bezeichnung für den Arbeitsplatz findet man die zugehörige Analysenpalette, die benötigten Methoden sowie biochemische und klinische Grundlagen und Hinweise. 

Unter dem Stichwort FAQ (frequently asked questions) werden, wie der Name es sagt, im alltäglichen Laborleben häufig auftretende Fragen (und Antworten) gesammelt. 

Zudem wird eine geführte Tour angeboten, welche es durch einfaches Anklicken der Pfeile ermöglicht, schrittweise die einzelnen Seiten eines Themas durchzugehen. 

Schliesslich werden in der Rubrik "Lernkontrolle" eine Reihe von praxisrelevanten Fragen gestellt, die es ermöglichen, das eigene Wissen zu testen, oder sich beispielsweise auf eine Prüfung vorzubereiten oder das Wissen für einen bestimmten Arbeitsplatz auf den neusten Stand zu bringen.

 
 Gerätebezogene Arbeitsplätze 

  • das Prinzip 1 Gerät = 1 Arbeitsplatz wird den meisten  Arbeitsplätzen in vielen Laboratorien gerecht.

In grösseren, modernen Analyzern können durchaus mehrere Messtechniken eingebaut sein: einerseits kann ein Photometer neben absorptionsphotometrischen Messungen auch für die Turbidimetrie eingesetzt werden, andererseits macht es durchaus Sinn, in einem sog. Automaten zusätzlich noch ionenselektive Elektroden einzubauen, um in der gleichen Probe die häufigsten Elektrolyte (Na, K, Cl) zu messen. Auf diesen Analyzern können auch thematisch verschiedene Analysen durchgeführt werden. Ebenfalls verschiedene Messtechniken findet man in den sogenannten "Blutgasgeräten", allerdings gehören die Analyte thematisch zusammen.

 
1 Thematische Arbeitsplätze  

 

  • Liquor cerebrospinalis 
  • Aszites
  • Pleuraerguss
  • Gelenkerguss
  • Chromatographie: HPLC, GC, GC-MS
  • Viskositätsmessung 

 

2 Gerätebezogene Arbeitsplätze 
  • Abbott: AxSYM
  • Abbott: IMx
  • Abbott: TDx
  • Roche: Elecsys 2010 
  • Roche: Hitachi 917
  • Sysmex: UF-100

 

 

 


05.09.2000 / hpk