Biorama
/ Biochemie / Einführung: |
||||||
Biochemie: Einführung |
||||||
Die Biochemie ist derjenige Teil der Lehre des Lebens, welcher versucht, Lebenserscheinungen mit Mitteln der Chemie zu erforschen und zu erklären. Sie beschäftigt sich daher einerseits mit den in der Natur vorkommenden chemischen Verbindungen (Moleküle), andererseits aber auch im Rahmen des Stoffwechsels mit der Aufnahme, dem Auf-, Um- und Abbau dieser Verbindungen sowie der Ausscheidung nicht mehr verwendbarer oder gar toxischer Substanzen.
Atome, bestehend aus einem Kern mit Protonen und Neutronen sowie um den Kern kreisenden Elektronen, bilden die chemischen Grundeinheiten. Abb. 1: Darstellung eines Kohlenstoffatoms mit dem Bohr’schen Atommodell. Der Kern ist zusammengesetzt aus 6 Protonen und 6 Neutronen. Alle organischen und anorganischen Moleküle (chemische Verbindungen) sind aus Atomen zusammengesetzt. Mengenmässig dominieren jedoch in den biochemischen Molekülen und im Stoffwechsel nur einige wenige der insgesamt 111 bekannten Atomarten (Elemente). Die chemisch aktiven Teile eines organischen Moleküls werden als funktionelle Gruppen bezeichnet. Da diese funktionellen Gruppen das Verhalten eines Moleküls weitgehend bestimmen, werden sie auch zur Unterteilung der riesigen Zahl der in einem Organismus vorkommenden Molekülen zu Stoffklassen verwendet. Die Beschreibung dieser Stoffklassen ist ein wichtiges Gebiet der Biochemie.
Aufgaben des Stoffwechsels Bei der Verdauung werden tierische und pflanzliche Moleküle der Nahrung in ihre Grundbausteine zerlegt (z.B. Proteine in Aminosäuren oder Neutralfette in Fettsäuren und Glyzerin), anschliessend von den Zellen der Darmschleimhaut (Mukosa) resorbiert und in das Blut überführt. Aufgabe des Arbeitsstoffwechsels ist es, aus diesen Grundbausteinen die vom Organismus benötigten "menschlichen" Moleküle aufzubauen und den Zellen zur Verfügung zu stellen. In Wirklichkeit gibt es natürlich nur einen Stoffwechsel, der beide Aufgaben erfüllt, wobei Molekülumbau und Energiegewinnung miteinander verwoben sind. Steuerung des Stoffwechsels Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten
Zur Ausscheidung werden vorallem zwei Systeme benutzt:
|
||||||
02.02.2001 /hpk |