Biorama / Bibliothek / Grundlagen: 
 
Stellenwert einer Laboruntersuchung 
 

 

Abklärung und Behandlung eines Patienten  

Die Abklärung und Behandlung eines Patienten lässt sich schematisch wie folgt unterteilen:
 
 1.  Anamnese
= Aufnehmen der Vorgeschichte 
  • persönliche Anamnese
  • Familienanamnese
  • Sozialanamnese
  • eventuell Ernährungsabklärung
 2.  Befund
  • Status präsens = augenblicklicher Zustand des Kranken
    (Direkte Untersuchung des Kranken durch den Arzt)
 3.  Erweiterte Untersuchungen
  • Hämatologische, chemische, mikrobiologische, immunologische Laboruntersuchungen
     
  • Röntgenuntersuchungen
  • weitere Spezialuntersuchungen je nach Symptomen (z.B. Biopsien)
 4.  Verlaufsbeobachtung  
 5.  Synthese der Ergebnisse führt über eine Differentialdiagnose zu einer (vorläufigen) Diagnose
 6.  Therapie unter Erfolgskontrolle
  • Befinden des Patienten
  • Labor- und andere Kontrollen

Die skizzierte Einteilung ist sehr schematisch. Manchmal kann zum Beispiel mit der Therapie nicht bis zur endgültigen Diagnosestellung gewartet werden. Auch können einzelne Abklärungsschritte mehrmals wiederholt werden.

 
Erklärung der Begriffe  

Die direkte Untersuchung  
die direkte Untersuchung durch den Arzt besteht aus:

  • der Inspektion (einschliesslich Anwendung von Geruch und Gehör)
  • der Palpation
  • der Perkussion
  • der Auskultation

Ebenfalls dazu gezählt werden einfache technische Verfahren, wie etwa die Messung des Blutdruckes, der Temperatur, der Reflexe, etc.. 

Symptome 
Als Symptome werden im deutschen Sprachgebrauch alle Fakten bezeichnet, die bei der Anamnese oder der Untersuchung festzustellen sind. Im angelsächsischen Sprachbereich wird zusätzlich unterschieden zwischen den subjektiven (engl. symptoms) und den objektiven Symptomen (engl. signs).

Differentialdiagnose 
Unter der Differentialdiagnose versteht man die Unterscheidung und Abgrenzung einander ähnlicher Krankheitsbilder.

Beispiel: Bauchschmerzen können verschiedenste Ursachen haben. Es kann sich um Erkrankungen des Magens, des Darms, der Leber, der Gallengänge, der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), der Milz usw. handeln. Ursache kann aber auch Kummer oder ein von den Brustorganen ausstrahlender Schmerz sein. Die Differentialdiagnose umfasst daher Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür, Appendizitis acuta, Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse), Gallensteine, Herzinfarkt usw.

 
Die Bedeutung von Laboruntersuchungen  

Die Labordiagnostik ist ein unverzichtbares Instrumentarium bei der Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten. So ist es beispielsweise undenkbar, ohne Kenntnis der Blutzuckerwerte bei einem Patienten mit Diabetes mellitus die täglich benötigte Insulinmenge einzustellen, ohne Gerinnungsstatus einen Patienten zu antikoagulieren oder ohne Resistenzprüfung ein wirksames Antibiotikum zu wählen.

Eine effiziente Labordiagnostik ist zudem kostensparend. Dies nicht nur im Hinblick auf eine schnelle Diagnose mit entsprechend frühzeitigem Einleiten einer Therapie, sondern auch im Hinblick auf die Vermeidung von Komplikationen und Spätschäden, die oftmals zu hohen Kosten führen, z.B. Chronische Nierenkrankheiten (CKD).

 
Kosten der Labordiagnostik  

Laboruntersuchungen sind in über 65% aller medizinischen Abklärungen mitentscheidend, die Laborkosten verbrauchen jedoch nur ca. 3% der Gesamtkosten des schweizerischen Gesundheitswesens. In den anderen "entwickelten" Ländern sind dies Zahlen ähnlich.

 
POCT: Point-of-care-testing  

POCT = point-of-care-Testing, d.h. die Durchführung der Analysen findet nicht zentral im Labor statt, sondern wird, meistens durch Pflegepersonal, auf den Krankenstationen durchgeführt. 
In den letzten Jahren hat die Industrie verschiedene, kleine Analysengeräte auf den Markt gebracht, die in ganz unterschiedlichem Ausmass in den verschieden Spitälern und Praxen genutzt werden. Als Argument für POCT wird immer wieder der Zeitgewinn angeführt, es ist allerdings zu beachten, dass POC Untersuchungen heute noch wesentlich teurer sind als die im Labor durchgeführten Analysen.


28.08.2021 / bw