Praeanalytik |
|
Blutentnahme: |
Plasma/Serum |
|
Patient
nach Einnahme von Eisenpräparaten befragen. |
|
Blutentnahme
morgens bei nüchternem Patienten bevorzugt (bei gleichzeitiger
Eisenbestimmung zwingend). |
|
Blutentnahmen
in aufrechter Körperhaltung ergeben ca 10% höhere Werte als bei
liegenden Patienten |
Probe: |
Plasma
bei Aufbewahrung im
Kühlschrank bei +4°C ca. 1 Woche haltbar. |
Administration |
|
Synonyma: |
Trf,
Siderophillin |
Kosten: |
25
Taxpunkte /
Tarifposition: 8570.00 |
Links: |
Transferrinsättigung,
löslicher Transferrinrezeptor, Ferritin, Eisen |
Indikationen |
|
|
 |
Diagnostik
und Therapiekontrolle bei manifestem und latentem
Eisenmangel
|
 |
Hämochromatose
|
 |
DD
der Hämosiderinämien, Eisenüberladung und Schwangerschaft
|
|
Analytik |
|
Methode: |
Turbidimetrie,
Endpunkt |
Referenzbereich |
|
|
 |
2.0
- 4.0 g/L |
:
Erwachsene |
Achtung: die Referenzbereiche sind methodenabhängig! Kinder haben höhere
Werte. |
Umrechnung: |
TEBK [µmol/L] = Transferrin; [g/L] .
22.5 |
Diagnostik |
|
Erhöhte
Werte: |
 |
Eisenmangel |
 |
akute
Virushepatitis |
 |
Schwangerschaft
oder Einnahme oestrogenhaltiger Antikonzeptiva |
 |
Kindheit |
|
Erniedrigte
Werte: |
 |
Atransferrinämie |
 |
Entzündliche
Reaktionen (Protein der akuten Phase) |
 |
Leberzirrhose,
chronische Hepatitis (verminderte Synthese) |
 |
Proteinverluste,
Nephrotisches
Syndrom |
 |
Eisenüberladung:
Hämosiderose, Hämochromatose |
 |
Störungen
der Hämoglobinsynthese wie Thalassämie, Porphyrie |
 |
Malnutrition |
 |
Corticosteroide
und Testosteron erniedrigen das Transferrin |
|
Biochemie |
|
Molekulargewicht: |
ca.
80'000 Dalton |
Biochemie: |
Transferrin
ist das eisenbindende Transportprotein des Blutes. Es wird
vorwiegend in den Hepatozyten, aber auch in Knochenmark, Milz und
Lymphknoten synthetisiert.
Biochemisch ist Transferrin eine
glykosylierte Peptidkette. Es sind mindestens 21 Isotransferrine
bekannt.
Ein Transferrinmolekül kann zwei
Eisenatome binden, ca. 70% des Transferrinpools sind jedoch
eisenfrei (Apotransferrin). |
Pathobiochemie: |
Die
Plasmakonzentration an Transferrin korreliert umgekehrt
proportional mit der Grösse des Eisenpools |
Klinik: |
- |
Literatur |
|
|
1. |
Bomford
AB, Munro HN: Transferrin and its receptor: their roles in
cell function.
Hepatology 1985; 5: 870-875
|
2. |
de
Jong G et al: the biology of transferrin. Critical review.
Clinica chimica acta 1990; 190: 1-46
|
3. |
Theobald
K, König W: Physiologische Bedeutung des Transferrins
DMW 1985; 41: 1581-1586
|
|