Praeanalytik |
|
Blutentnahme: |
Plasma/Serum |
|
Der
Test ist nicht geeignet bei einem S-Albumin von weniger als 30 g/L
oder bei einer Proteinurie von mehr als 1 g/Tag. |
|
Blutentnahme
morgens bei nüchternem Patienten bevorzugt. |
|
Blutentnahmen
in aufrechter Körperhaltung ergeben ca 10% höhere Werte als bei
liegenden Patienten. |
Probe: |
Das
Serum ist innerhalb von 24 Stunden von den Blutkörperchen
abzutrennen. Spezimen vor Licht
schützen. Aufbewahrung
von Serum im Kühlschrank bis maximal 2 Wochen.
Konzentrationsänderungen
von +20% bis -27% sind bei der Lagerung bei -20°C beschrieben
worden. |
Administration |
|
Synonyma: |
Fruktosamin,
Fructosamine |
Kosten: |
25
Taxpunkte /
Tarifposition: 8243.00 |
Links: |
HbA1c,
Glucose, C-Peptid |
Indikationen |
|
|
 |
Beurteilung
der Blutzuckereinstellung bei Diabetes mellitus in den
vorhergehenden 2-3 Wochen.
|
Anmerkung: Fructosamin hat damit
einen ähnlichen Aussagewert wie das (häufiger gemessene) HbA1c,
berücksichtig aber einen kürzeren Zeitraum und reagiert daher
rascher auf Veränderungen (Verbesserung oder Verschlechterung der
Stoffwechsellage). Achtung:
Der
Test ist nicht geeignet bei einem S-Albumin von weniger als 30 g/L
oder bei einer Proteinurie von mehr als 1 g/Tag.
|
Analytik |
|
Methode: |
Nitroblautetrazolium wird in
alkalischem Milieu durch Fructosamine zu Formazan reduziert. Als
Standard wird glykiertes Albumin eingesetzt.
Falls der Test Detergentien und
Uricase enthält, können Störungen durch Lipämie und Harnsäure
vermieden werden.
|
Referenzbereich |
|
|
 |
weniger
als 285 mikromol/L |
:
Erwachsene |
 |
weniger
als 395 mikromol/L |
:
Dialysepatienten |
Achtung: die Referenzbereiche sind methodenabhängig! |
Umrechnung: |
- |
Diagnostik |
|
Erhöhte
Werte: |
 |
Ungenügend
eingestellter Diabetes mellitus |
|
Biochemie |
|
Biochemie: |
Als
Fructosamin(e) bezeichnet man eine Gruppe von glykierten
Serumproteinen.
Proteine mit exponierten
Aminogruppen reagieren mit Glucose über Zwischenstufen (Aldimin)
zu Ketoaminen (=Fructosamine). Diese nicht-enzymatische Reaktion
wird als Glykierung bezeichnet.
Aus dem Anteil der glykierten
Proteine kan auf die zurückliegende Blutzucker-Stoffwechsellage
geschlossen werden.
|
Pathobiochemie: |
Da
im Plasma des Albumin
mengenmässig dominiert, eignet sich die Bestimmung der glykierten
Proteine, entsprechend der Halbwertszeit des Albumins im Plasma
von 20 Tagen, zur Beurteilung des mittleren Blutzuckerspiegels in
den vorhergehenden 2-3 Wochen. |
Klinik: |
- |
Literatur |
|
|
1. |
Hill
RP et al: Recommendations for adopting standard conditions
and analytical procedures in the measurement of serum
fructosamine concentration.
Ann Clin Biochem 1990; 27: 413-424
|
|