Praeanalytik |
|
Blutentnahme: |
Plasma/Serum |
|
Blutentnahme
morgens bei nüchternem Patienten bevorzugt. |
|
Frauen: keine Abhängigkeit der
Serumkonzentration von der Zyklusphase |
Probe: |
Aufbewahrung
von Serum im Kühlschrank bis maximal 2 Tage,
andernfalls einfrieren (bei -20°C bis zu 2 Monate haltbar). Wiederholtes Einfrieren und Auftauen ist
zu vermeiden. |
Administration |
|
Synonyma: |
DHEA-SO4,
Dehydroepiandrosteron-Sulfat |
Kosten: |
60
Taxpunkte /
Tarifposition: 8183.00 |
Links: |
LH, FSH,
Oestradiol, Progesteron, 17-Hydroxyprogesteron , Testosteron, Androstendion,
Prolactin |
Indikationen |
|
|
 |
Verdacht auf hormonproduzierenden NNR-Tumor
|
 |
Frauen :
Sterilitätsdiagnostik, Hirsutismus, Virilisierung
|
|
Analytik |
|
Methode: |
Kommerziell erhältlicher Immunoassay
(kompetitiver Assay)
|
Referenzbereich |
|
|
 |
0.95 - 11.7 mikromol/L |
:
Frauen |
 |
2.2 - 15.2 mikromol/L |
:
Männer |
Achtung: die Referenzbereiche sind methodenabhängig! |
Umrechnung: |
[mikromol/L] × 36.8 =
[mikrogramm/dL] ;
[mikrogramm/dL] × 0.02714 = [mikromol/L] |
Diagnostik |
|
Erhöhte
Werte: |
 |
Late-onset-AGS |
 |
Hormonproduzierender Tumor der NNR |
 |
M.Cushing |
|
Biochemie |
|
Molekulargewicht: |
368.4
Dalton |
Halbwertszeit |
im Plasma: 7-9 Stunden |
Biochemie: |
Dehydroepiandrosteron-Sulfat
wird ausschliesslich in der Nebennierenrinde durch Sulfatierung von Dehydroepiandrosteron (DHEA) gebildet. DHEA-SO4 ist einfacher zu bestimmen als DHEA, weil es in höheren Konzentrationen vorliegt und keinen circadianen Rhythmus zeigt. DHEA-SO4 ist selbst nur schwach androgen, wird aber zu den stärkeren Androgenen Androstendion und Testosteron metabolisiert.
|
Pathobiochemie: |
- |
Klinik: |
- |
Literatur |
|
|
|