Praeanalytik |
|
Blutentnahme: |
Plasma/Serum |
|
Blutentnahme
morgens bei nüchternem Patienten bevorzugt. |
Probe: |
Aufbewahrung
von Serum im Kühlschrank bis maximal 5 Tage,
andernfalls einfrieren (bei -20°C ca. 6 Monate haltbar). Wiederholtes Einfrieren und Auftauen ist
zu vermeiden. |
Administration |
|
Synonyma: |
Gelbkörperhormon |
Kosten: |
60
Taxpunkte /
Tarifposition: 8479.00 |
Links: |
LH , FSH , Oestradiol , Progesteron , 17-Hydroxyprogesteron , Testosteron, Androstendion , Prolactin , DHEA-S |
Indikationen |
|
|
 |
Frauen :Nachweis einer Ovulation, Verdacht auf Insuffizienz des Corpus
luteum.
|
|
Analytik |
|
Methode: |
Immunoassay: Elektrolumineszenz-Immunoassay
nach dem Sättigungsprinzip (Elecsys, Roche)
|
Referenzbereich |
|
|
 |
0.06 - 5.3 nmol/L |
:
Männer |
|
< 5 nmol/L |
:
Frauen Follikelphase |
|
3.5 - 67
nmol/L |
:
Frauen Lutealphase |
|
< 4.4
nmol/L |
:
Frauen postmenopausal |
Achtung: die Referenzbereiche sind methodenabhängig! |
Umrechnung: |
[ng/mL] × 3.18 = [nmol/L] ; [nmol/L] × 0.314 =
[ng/mL] |
Diagnostik |
|
Erhöhte
Werte: |
 |
Schwangerschaft |
|
Erniedrigte
Werte: |
 |
Corpus
luteum Insuffizienz |
 |
Anovulatorischer Zyklus |
 |
Hormonelle Antikonzeption |
 |
Postmenopause |
|
Biochemie |
|
Molekulargewicht: |
314.5
Dalton |
Halbwertszeit |
im
Plasma ca. 30 Minuten |
Biochemie: |
Unter der Wirkung von LH wird Progesteron in den Nebennierenrinden und bei Frauen im Corpus luteum und in der Plazenta synthetisiert. Im Plasma wird Progesteron an Transcortin, Albumin und Orosomucoid gebunden. Bei Frauen beträgt der freie Anteil etwa 1-2 %.
Progesteron steht in der Biosynthese der Steroide nahe am Anfang. Es wird aus Cholesterin über Pregnenolon gebildet und ist seinerseits Vorläufer der Glucocorticoide, der Mineralocorticoide, der Androgene und der Östrogene.
Hauptmetaboliten des Progesterons im Plasma sind 20a-Hydroxypregnenolon und
5a-Dihydroprogesteron. Im Urin wird Progesteron zur Hauptsache als Glucuronid des
3a,5b-Pregnandiols ausgeschieden.
Zu den Wirkungen des Progesterons gehören der Temperaturanstieg nach der Ovulation und die sekretorische Umwandlung des Endometriums. Im Verlauf der Schwangerschaft übernimmt die Plazenta die Progesteronsynthese ; die Plasmakonzentrationen steigen um das Zwanzig-bis Dreissigfache an. Hohe Progesteronkonzentrationen hemmen die Freisetzung von LH in der Hypophyse.
|
Pathobiochemie: |
- |
Klinik: |
- |
Literatur |
|
|
|