Praeanalytik |
|
Blutentnahme: |
Plasma/Serum |
|
Blutentnahme
morgens bei nüchternem Patienten bevorzugt. |
|
Blutentnahmen
in aufrechter Körperhaltung ergeben ca. 10% höhere Werte als bei
liegenden Patienten |
|
Hämolytisches
Plasma darf nicht verwendet werden. |
Probe: |
Plasma
sofort von den Blutzellen abtrennen. Für längere Aufbewahrung
Plasma einfrieren. |
Administration |
|
Synonyma: |
Triacylglycerol-Acylhydrolase,
EC 3.1.1.3. |
Kosten: |
25
Taxpunkte /
Tarifposition: 8410.00 |
Links: |
Amylase
pankreasspezifisch, CA 19-9 |
Indikationen |
|
|
 |
Pankreatitis
|
 |
Makroamylasämie
|
|
Analytik |
|
Methode: |
 |
Trübungsmessung
Prinzip: Lipase spaltet Triolein, was zu einer Abnahme der
Trübung führt. Messgrösse ist die Trübungsabnahme, die
im UV-Bereich (365nm, 340nm, 334nm) gemessen wird |
 |
Enzymatischer
Farbtest mit 1,2-Diglyzerid.
Prinzip: das natürliche Substrat 1,2-Diglyzerid wird durch
die Lipase zu 2-Monoglyzerid gespalten, das durch
Monoglyzeridlipase in Glyzerin und Fettsäure hydrolysiert
wird.
Glyzerinkinase setzt Glyzerin in Glyzerin-3-Phosphat um. Der
in dieser Reaktion gebildete Wasserstoffperoxid (H2O2) wird
mit 4-Aminoantipyrin und TOOS mit Peroxydase zu einem
Quinonimminfarbstoff umgewandelt. Die Farbstoffzunahme wird
bei 550 nm kinetisch gemessen. |
Achtung: Hämolyse stört.
|
Referenzbereich |
|
|
 |
<
60 U/L |
:
Erwachsene |
Achtung: die Referenzbereiche sind methodenabhängig! |
Umrechnung: |
[IU/L]
× 0.0167 = [µkat/L] ; [nkat/L] × 60 = [IU/L] |
Diagnostik |
|
Erhöhte
Werte: |
 |
akute
Pankreatitis: Anstieg 5-6 Stunden nach Einsetzen der
Symptome für die Dauer von 5 Tagen bis 2 Wochen |
 |
akuter
Schub einer chronischen Pankreatitis |
 |
Parotitis:
Erhöhung bei 10% der Patienten |
 |
Medikamente,
die einen Spasmus des Sphincter Oddi bewirken, können einen
vorübergehenden Lipaseanstieg hervorrufen |
 |
akutes
Nierenversagen |
 |
Knochenfrakturen
(40% der Fälle) |
 |
Makrolipase
(sehr selten): Lipase gebunden an Immunglobuline (IgG, IgM) |
|
Biochemie |
|
Molekulargewicht: |
46'000
bis 48'000 Dalton |
Biochemie: |
Die
Lipase ist ein Enzym, das vorwiegend vom Pankreas gebildet wird.
Geringe Enzymaktivitäten können in der Darmschleimhaut, in
Erythrozyten und Leukozyten nachgewiesen werden.
Die Lipase spaltet Fettsäuren von
Triglyzeriden ab, hydrolysiert aber auch andere Carboxylester.
Sie wirkt nur an hydrophoben
Grenzflächen (z.B. Triglyzeride), bei hydrophilen Substraten ist
zusätzlich Colipase notwendig. Die Colipase hebt die hemmende
Wirkung von Proteinen, Gallensäuren und Phospholipiden auf die
Lipase auf.
Lipase ist ein thermolabiles Enzym,
das bereits bei 56°C inaktiviert wird.
Im Urin ist die Lipase nicht
nachweisbar, da sie praktisch vollständig tubulär
rückresorbiert wird.
|
Pathobiochemie: |
Lipase
gelangt bei Schädigungen von Pankreas und/oder Speicheldrüsen in
das Blut. |
Klinik: |
- |
Literatur |
|
|
1. |
Lott
JA et al: Assays of serum lipase: analytical and clinical
considerations.
Clin Chem 1986; 32/7: 1290-1302
|
2. |
Stein
W et al: a new member of the family of immunoglobulin-linked
enzymes:
J Clin Chem Biochem 1987; 25: 837-843
|
|