Praeanalytik |
|
Blutentnahme: |
Vollblut
(mit Vorteil gleiche Entnahmespritze wie bei Blutgasanalysen) |
|
anaerobe
Blutentnahme aus ungestauter Vene (falls Stauung für die
Punktion unumgänglich, Stauung vor
der Blutentnahme lösen und mindestens 1 Minute warten). |
|
Blutentnahme
morgens bei nüchternem Patienten bevorzugt. |
Probe: |
Probe
unverzüglich ins Labor bringen. Sofort messen. |
Administration |
|
Synonyma: |
Freies
Calcium, ionisiertes Ca, ionisiertes Ca2+ |
Kosten: |
20
Taxpunkte /
Tarifposition: 8148.00 |
Links: |
Calcium,
Parathormon |
Indikationen |
|
|
 |
Ca-Bestimmung
bei Gesamtprotein unter 60 g/l oder über 85 g/l
|
 |
Patienten
mit Massentransfusionen
|
 |
Herzchirurgie
|
 |
kardiale
Zwischenfälle bei Hämodialyse
|
 |
krampfende
Neugeborene
|
 |
Hyperparathyreoidismus
|
|
Analytik |
|
Methode: |
Methode : Messung mittels
ionenselektiver Elektrode im Vollblut.
Das Messresultat wird auf pH 7.4
umgerechnet (siehe Biochemie)
|
Referenzbereich |
|
|
 |
1.15
-1.35 mmol/L |
:
Erwachsene |
Achtung: die Referenzbereiche sind methodenabhängig! |
Umrechnung: |
1
mmol/L = 4 mg/dL
1 mg/dL = 0.25 mmol/L |
Diagnostik |
|
Erhöhte
Werte: |
 |
Primärer
Hyperparathyreoidismus |
 |
Tumorhypercalciämie |
 |
Vitamin
D-Überdosierung |
 |
Hyperthyreose |
 |
M.
Addison |
|
Erniedrigte
Werte: |
 |
Primärer
Hypoparathyreoidismus |
 |
Pseudohypoparathyreoidismus |
 |
Vitamin
D-Mangel |
 |
Malabsorption |
 |
Chronische
Niereninsuffizienz |
|
Biochemie |
|
Molekulargewicht: |
- |
Biochemie: |
Das
Calcium im Blut setzt sich aus drei Fraktionen zusammen :
- etwa 50 % des Gesamt-Ca liegt als
"freies" oder "ionisiertes" Ca vor ; es
ist die physiologisch wirksame Fraktion ;
- etwa 45 % des Gesamt-Ca sind an
Proteine, hauptsächlich Albumin, gebunden ;
- die restlichen ca. 5 % bilden
Komplexe mit kleinen Anionen wie Phosphat, Citrat, Bikarbonat,
Oxalat usw.
Der pH beeinflusst die Fraktionen
folgendermassen :
- ein Anstieg des pH (Alkalose)
vermindert die freie und erhöht die gebundene Ca-Fraktion ;
- ein Abfall des pH (Azidose) erhöht
die freie Fraktion des Ca.
Auf dem Blutgasgerät werden
gleichzeitig das ionisierte Ca und der pH bestimmt. Weicht der
pH-Wert der Blutprobe von 7.4 ab, so rechnet das
Messsystem das gemessene ionisierte Ca auf einen theoretischen
pH-Wert von 7.4 um.
|
Klinik: |
Siehe
Calcium |
Literatur |
|
|
|