Biorama
/ Biochemie /
Einführung: |
||||||
Energiestoffwechsel |
||||||
Energie wird benötigt:
Grundsätzlich gilt, dass
Der
Sauerstoff Beim vollständigen Abbau von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen wird für die chemischen Reaktionen Sauerstoff benötigt. Abb. 1: Abbau der Glucose. In der summarischen Darstellung des Glucoseabbaus wird deutlich, dass pro Molekül Glucose sechs O2-Moleküle benötigt werden.
Moleküle enthalten den
grössten Teil der für den Aufbau des Moleküls
aufgewendeten chemische Energie. Beim Aufspalten der
Moleküle wird diese Energie freigesetzt. Die meisten Gewebe können ihren Energiebedarf auch durch Fettsäuren oder Aminosäuren (=Bausteine der Proteine) decken, einzelne Organe oder Gewebe sind aber auf Glucose als Energielieferanten angewiesen, namentlich das Zentralnervensystem (Gehirn) und die roten Blutkörperchen (Erythrocyten).
Der Abbau im Energiestoffwechsel erfolgt in der Regel in mehreren kleinen Schritten, damit die jeweils freiwerdende Energie dazu benützt werden kann, andere energiereiche Verbindungen wie Adenosintriphosphat (ATP, Abb.2) oder Creatinphosphat aufzubauen. Während ATP praktisch in allen Zellen vorkommt, ist das Creatinphosphat in hoher Konzentration vorallem in der Muskulatur vorhanden. ATP wird aus ADP (Adenosindiphosphat) und Phosphat gebildet, Creatinphosphat dementsprechend aus Creatin und Phosphat. Abb. 2:
Adenosintriphosphat (ATP), einer der wichtigsten
Energiespeicher im Stoffwechsel. Der Organismus ist so nicht nur in der Lage, Energie zu gewinnen, sondern auch zu transportieren, um sie vorallem denjenigen Zellen zur Verfügung zu stellen, die einen hohen Energiebedarf aufweisen. Der durchschnittliche
Energieumsatz des Menschen beträgt in Ruhe ca. 8000
kJ/Tag (1900 kcal/Tag). Dementsprechend hoch ist der
Umsatz an ATP: ein ruhender Mensch verbraucht etwa
|
||||||
02.02.2001 /hpk |