Biorama
/ Biochemie / Einführung: |
||||||||
Biochemische Stoffklassen |
||||||||
Ein Nucleotid besteht aus einer Phosphorsäure, einem Zucker (Ribose oder Desoxyribose) und einer Base (Thymin, Cytosin, Adenin oder Guanin). Abb. 1: Schematische Darstellung der Komponenten von Nucleinsäuren. Nucleotide können sich zu langen Ketten verbinden, die als Nucleinsäuren bezeichnet werden. Nucleinsäuren bilden die genetische Information (Erbsubstanz), die von Individuum zu Individuum vererbt wird. Abb. 2: Schematischer Aufbau der Nucleinsäuren (DNA) An einen Einzelstrang kann ein komplementärer Strang gebunden werden. Dabei stehen sich immer ein Adenin und ein Thymin, bzw. ein Guanin und Cytosin gegenüber.
Proteine bilden mengenmässig den grössten Teil aller organischen Verbindungen im menschlichen Organismus. Als Bausteine der Proteine dienen die Aminosäuren (AS). Aminosäuren Abb. 3: Aminosäuren besitzen, wie der Name sagt, mindestens eine Amino- und eine Säuregruppe, die durch eine Carboxy-Gruppe gebildet wird. Die 20 verschiedenen Aminosäuren unterscheiden sich durch den Seitenkettenrest. Aminosäuren, die vom Organismus nicht selber synthetisiert werden können und daher mit der Nahrung aufgenommen werden müssen, werden als essentielle Aminosäuren bezeichnet. Proteine Durch Verknüpfung der 20 Aminosäuren in fast beliebiger Anzahl durch die sogenannte Peptidbindung lässt sich eine riesige Zahl von Proteinen aufbauen. Abb. 4: Proteine. Durch Verknüpfung zweier Aminosäuren über eine Peptidbindung entsteht ein Dipeptid. Werden eine grosse Zahl von Aminosäuren auf diese Weise miteinander verbunden, so entsteht ein Protein. Da Art und Anzahl der Aminosäuren fast beliebig miteinander kombiniert werden können, ist die Anzahl der möglichen Proteine theoretisch unbegrenzt. Proteine haben vielfältige Formen und Funktionen, so u.a.
Die Lipide werden auch als Fette bezeichnet. Allen Lipiden gemeinsam ist die schlechte Löslichkeit in Wasser. Die Lipide lassen sich in vom chemischen Aufbau her in z.T. völlig unterschiedliche Gruppen unterteilen:
Neutralfette Abb. 5: Neutralfett (Triglyzerid) Phospholipide Abb. 6: Phospholipid Cholesterin Abb. 7: Cholesterin
Die Kohlenhydrate sind lediglich aus den Elementen Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) aufgebaut. Kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel sind, neben Zucker, Getreide und alle Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Gemüse und Obst. Kohlenhydrate lassen sich unterteilen in:
Abb. 8: Glucose ist ein Monosaccharid.
|
||||||||
02.02.2001 /hpk |