Praeanalytik |
|
Blutentnahme: |
Plasma/Serum |
Probe: |
-. |
Administration |
|
Synonyma: |
PCT |
Kosten: |
70
Taxpunkte / Tarifposition: 8334.02 |
Links: |
C-reaktives
Protein |
Indikationen |
|
|
 |
Schwere
bakterielle Infektionen, Sepsis, Multiorganversagen
|
 |
SIRS
(Systemic inflammatory response syndrome)
|
 |
Multiple
Traumata
|
 |
Verbrennungen
|
|
Analytik |
|
Methode: |
Immunoassay:
Mikrotiterplatten-Luminometrischer Assay oder immunochromatographischer Test (POCT). |
Referenzbereich |
|
|
 |
<
0.5 ng/mL |
: |
gesunde
Erwachsene |
 |
<
0.5 ng/mL |
: |
Chronisch-entzündliche
Prozesse,
Autoimmunerkrankungen
Virale Infektionen
Milde, lokalisierte bakterielle Infektionen |
 |
0.5
- 2.0 ng/mL |
: |
SIRS,
multiple Traumata, Verbrennungen |
 |
>
2.0 ng/mL |
: |
Schwere
bakterielle Infektionen, Sepsis, Multiorganversagen |
Achtung: die Referenzbereiche sind methodenabhängig! |
Umrechnung: |
- |
Diagnostik |
|
Erhöhte
Werte: |
 |
<
0.5 ng/mL |
: |
lokalisierte
Infektionen, Sepsis eher unwahrscheinlich |
 |
0.5
- 2 ng/mL |
: |
Infektion
oder Sepsis möglich |
 |
2.0
- 10.0 ng/mL |
: |
Bakterielle
Infektion mit systemischer Beteiligung wahrscheinlich.
Selten bei schweren viralen Erkrankungen. |
 |
>
10 ng/mL |
: |
Schwere
bakterielle Infektion (Sepsis) wahrscheinlich, sofern keine
andere Ursachen wie schweres Trauma oder grössere Operation
vorliegen. |
|
Biochemie |
|
Molekulargewicht: |
- |
Biochemie: |
Procalcitonin
besteht aus 116 Aminosäuren, wobei die 32 Aminosäuren des
Calcitonins die Positionen 60 bis 91 belegen. |
Pathobiochemie: |
Es
ist noch unklar, wo das bei einer Sepsis auftretende Procalcitonin
gebildet wird. Es wird angenommen, dass es von peripheren
mononukleären Zellen des Blutes produziert wird. |
Klinik: |
- |
Literatur |
|
|
|