Praeanalytik |
|
Blutentnahme: |
Plasma/Serum |
|
Blutentnahme
morgens bei nüchternem Patienten bevorzugt. |
Probe: |
Plasma/Serum
bei +4°C ca. 1 Woche, bei -20°C ca. 3 Monate haltbar. Mehrmaliges Einfrieren und Auftauen ist zu unterlassen. |
Administration |
|
Synonyma: |
- |
Kosten: |
23
Taxpunkte /
Tarifposition: 8137.00 |
Links: |
Procalcitonin, |
Indikationen |
|
|
 |
Diagnose-, Verlaufs- und Therapiebeurteilung entzündlicher Reaktionen
|
 |
Differentialdiagnose zwischen bakterieller und viraler Meningitis
|
 |
Erkennung postoperativer Komplikationen
|
|
Analytik |
|
Methode: |
Die Messung erfolgt mittels eines
Immunoassays. Den grössten Marktanteil haben turbidimetrische und
fluorimetrische Messverfahren
 |
Turbidimetrie:
Endpunktmethode |
|
Referenzbereich |
|
|
 |
<
5 mg/L |
:
Erwachsene |
Achtung: die Referenzbereiche sind methodenabhängig! |
Umrechnung: |
- |
Diagnostik |
|
Erhöhte
Werte: |
 |
Bakterielle Infektionen |
 |
Allergische Komplikationen von Infekten wie Streptokokkenrheumatismus |
 |
akute und chronisch-entzündliche Prozesse wie chronische Polyarthritis, juvenile rheumatoide Arthritis, M. Bechterew, Arthropathia psoriatica, systemische Angiitis, Polymyalgia rheumatica, Riter Krankheit, M. Crohn, familiäres Mittelmeerfieber. |
 |
Abstossung allogener Transplantate |
 |
Malignome wie Lymphome, M. Hodgkin, Karzinom, Sarkom |
 |
Nekrosen wie Myokardinfarkt, Embolisation von Tumoren, akute Pankreatitis |
 |
Traumen wie Operationen, Verbrennungen, Frakturen |
|
Fehlender Anstieg des CRP: |
Ein
Anstieg des CRP kann in folgenden Situationen beeinträchtigt
sein:
 |
Verabreichung von Corticosteroiden und anderen immunsuppressiven und entzündungshemmenden Medikamenten. |
 |
Bei vielen Autoimmunerkrankungen (SLE, CREST-Syndrom usw.) nicht oder nur leicht erhöht. Ein CRP Anstieg bei einem Patienten mit Lupus erythematodes disseminatus kann auf eine bakterielle Infektion hinweisen. |
 |
Da CRP in den Leberzellen synthetisiert wird, können schwere Schädigungen von Leberzellen den CRP Anstieg beeinträchtigen. |
|
Biochemie |
|
Molekulargewicht: |
105'000 Dalton.
21 500 ??? |
Halbwertszeit: |
im Plasma: 1 - 2 Tage. |
Biochemie: |
CRP wurde 1930 von Tillert und Francis entdeckt und wegen seiner Fähigkeit das C-Polysaccharid in der Zellwand von Pneumokokken zu präzipitieren als C-reaktives Protein bezeichnet.
Es ist Bestandteil des unspezifischen Abwehrsystems und ist im
Blut Gesunder nur in Spuren vorhanden
CRP wird in der Leber synthetisiert und besteht aus 5 identischen, nicht-glykosylierten und nicht-kovalent gebundenen Polypeptideinheiten, die je 206 Aminosäurereste enthalten.
CRP bindet sich an an verschiedene Liganden, so an Substanzen welche Phosphorylcholin enthalten, aber auch an das Chromatin im Zellkern und den DNA-Histon-Komplex, wenn dieser in beschädigten Zellen exponiert ist.
Nach der Bindung an diese Liganden aktiviert CRP den klassischen Komplementweg via CI.
|
Pathobiochemie: |
CRP
ist das am schnellsten bei einer entzündlichen Reaktion
reagierende akute-Phase-Protein. CRP steigt bei einer entzündlichen Reaktion innerhalb von 6-48 Stunden an und ist damit das am schnellsten reagierende Akutephase-Protein. |
Klinik: |
CRP steigt manchmal auch bei Patienten an, welche die klassischen Symptome einer Entzündung vermissen
lassen, wie z.B. bei geriatrischen Patienten oder Patienten welche
mit Immunsuppressiva, Steroiden oder Antibiotika behandelt werden.
Der CRP Anstieg kann den klinischen Symptomen vorausgehen. |
Literatur |
|
|
1. |
Uhlenbruck G, Sölter J, Janssen E: Neue Reaktionsmechanismen des C-reaktiven Proteins (CRP) und verwandter Proteine.
J Clin Chem Clin Biochem 1981; 19: 1201-1208
|
|