Praeanalytik |
|
Blutentnahme: |
EDTA-Plasma
(Menge mit Labor absprechen) |
|
Ruhender Patient, Stress jeder Art ist zu vermeiden.
Empfohlen: kohlenhydratarme Ernährung 48 Stunden vor Blutentnahme. |
|
Auf Laborformular Zeitpunkt der Blutentnahme angeben (empfohlen 6-9 Uhr bzw. 18-24 Uhr ). ACTH weist einen circadianen Rhythmus mit den höchsten Werten am Morgen auf. |
Probe: |
Achtung:
ACTH ist nicht stabil
!
Das Spezimen muss daher in Eiswasser innerhalb von 15 Minuten in das Labor transportiert,
unverzüglich zentrifugiert (Kühlzentrifuge bei +4°C), das Plasma von den Blutzellen abgetrennt und in 2 Portionen bei -20°C eingefroren werden.
Bei Versand muss die Probe im
externen Labor in gefrorenem Zustand eintreffen.
|
Administration |
|
Synonyma: |
adrenocorticotropes Hormon, Corticotropin |
Kosten: |
80
Taxpunkte /
Tarifposition: 8173.00 |
Links: |
Cortisol, |
Indikationen |
|
|
 |
Differentialdiagnose bei Cushing-Syndrom: Abgrenzung ektopischer ACTH-Bildung
|
 |
Nelson-Syndrom: Nach bilateraler Adrenalektomie kann es zu einer erhöhten ACTH-Produktion in der Hypophyse kommen
|
 |
ACTH-Stimulationstest:
Verifikation des adrenogenitalen Syndroms (AGS) im Rahmen des Neugeborenen-Screenings
|
|
Analytik |
|
Methode: |
Kommerziell
erhältlicher Immunoassay |
Referenzbereich |
|
|
 |
Die Referenzbereiche sind stark methodenabhängig. Es sind daher die Bereiche des jeweiligen Labors zu berücksichtigen.
Allgemein gilt, dass die ACTH-Konzentration abends noch etwa 1/2 bis 2/3 des Morgenwertes beträgt.
|
|
Umrechnung: |
[pmol/L] × 4.54 = [pg/mL]
[pg/mL] × 0.22 = [pmol/L]
[pmol/L] × 0.454 = [mU/L] |
Diagnostik |
|
Erhöhte
Werte: |
 |
M.Addison, kongenitale adrenale Hyperplasie, M. Cushing, ektopische ACTH-Produktion, Nelson-Syndrom |
 |
Schwangerschaft, Stress, adrenogenitales Syndrom |
|
Erniedrigte
Werte: |
 |
Hypophyseninsuffizienz, Karzinome und Adenome der Nebennierenrinde |
 |
Therapie mit Corticosteroiden |
|
Biochemie |
|
Molekulargewicht: |
4'541 Dalton |
Biochemie: |
ACTH ist ein einkettiges Polypeptid, das im Hypophysenvorderlappen sezerniert wird. Es besteht aus 39 Aminosäuren, von denen nur die ersten 24 für die biologische Wirkung wichtig sind.
ACTH stimuliert in der Nebennierenrinde (NNR) die Synthese von Cortisol. Zudem wird ihm eine direkte Wirkung auf psychotrope Funktionen des Gehirns im Rahmen von Lernprozessen zugeschrieben.
Halbwertszeit im Plasma: ca. 60 Minuten (nach i.v. Verabreichung)
|
Klinik: |
- |
Literatur |
|
|
1. |
Carpenter PC: Cushing's Syndrome: Update of diagnosis and Management, Mayo Clin Proc, 1986, 61 : 49-58
|
2. |
Findling JW: Eutopic or ectopic adrenocorticotropic hormone-dependent Cushing's Syndrome ? A diagnostic dilemma. Mayo Clin Proc, 1990, 65(10): 1377-1380
|
|