Praeanalytik |
|
Blutentnahme: |
Plasma/Serum |
|
Blutentnahme
wegen des circadianen Rhythmus wenn möglich morgens zwischen 7 und 9 Uhr.
Nüchternzustand empfohlen, nicht unbedingt erforderlich.
Frauen : keine Abhängigkeit von der Zyklusphase |
|
Blutentnahmen
in aufrechter Körperhaltung ergeben ca 10% höhere Werte als bei
liegenden Patienten. |
Probe: |
Aufbewahrung
von Serum im Kühlschrank bis maximal 2 Tage,
andernfalls einfrieren (bei -20°C ca. 2 Monate haltbar). Wiederholtes Einfrieren und Auftauen ist
zu vermeiden. |
Administration |
|
Synonyma: |
ungebundenes
Testosteron |
Kosten: |
60
Taxpunkte /
Tarifposition: 8541.00 |
Links: |
LH , FSH , Oestradiol , Progesteron , 17-Hydroxyprogesteron ,
Androstendion , Prolactin , DHEA-S |
Indikationen |
|
|
 |
Tumormarker bei androgen-produzierenden NNR-Tumoren
|
 |
Frauen :
Sterilitätsdiagnostik, Hirsutismus, Virilisierung
|
 |
Männer :
Hypogonadismus, Sterilitätsdiagnostik, Verlaufskontrolle bei Substitution
|
|
Analytik |
|
Methode: |
Immunoassay: Radioimmunoassay
(Diagnostic Products DPC)
|
Referenzbereich |
|
|
 |
45 - 138
pmol/L |
:
Männer |
|
weniger als 13
pmol/L |
:
Frauen |
Achtung: die Referenzbereiche sind methodenabhängig! |
Umrechnung: |
[pmol/L] × 0.273 =
[pg/mL] ; [pg/mL] × 3.67 = [pmol/L] |
Diagnostik |
|
Erhöhte
Werte: |
Frauen:
 |
Polycystisches Ovar |
 |
Late-onset-AGS |
 |
Androgen-produzierende Tumore des Ovars oder der Nebennierenrinde (selten) |
|
Erniedrigte
Werte: |
Männer
 |
Primärer Hypogonadismus |
 |
Traumata der Hypophyse oder des Hypothalamus |
 |
Fortgeschrittenes Alter |
|
Biochemie |
|
Molekulargewicht: |
288.4
Dalton |
Biochemie: |
Unter der Wirkung von LH wird Testosteron bei Männern in den Leydigzellen des Hodens, bei Frauen im Ovar und bei beiden Geschlechtern in der Nebennierenrinde synthetisiert. Vorläufer ist Androstendion. Im Plasma wird der grösste Teil des Testosterons an das SHBG (sex hormone binding globulin) gebunden, ein Teil schwach an Albumin. Bei Männern beträgt der freie, biologisch wirksame Anteil des Testosterons lediglich etwa 1%, bei Frauen bis zu 3%.
Testosteron muss durch die 5a-Reduktase in die eigentlich wirksame Form 5a-Dihydrotestosteron umgewandelt werden. Ein Teil des Testosterons wird zu Östradiol aromatisiert. Abbauprodukte des Testosterons sind die "17-Ketosteroide" Androsteron, Epiandrosteron und Ätiocholanolon, die im Urin ausgeschieden werden.
Testosteron ist nötig für die Reifung und Funktion des Hodens, der Prostata und der Samenblase ; ferner beeinflusst es mit anderen Androgenen das Wachstum während der Pubertät und die Bildung der sekundären männlichen Geschlechtsmerkmale. Testosteron
hemmt durch eine Rückkopplung die Freisetzung von LH aus der Hypophyse.
|
Pathobiochemie: |
- |
Klinik: |
- |
Literatur |
|
|
|