Praeanalytik |
|
Blutentnahme: |
Plasma/Serum |
|
Blutentnahme
morgens bei nüchternem Patienten bevorzugt. |
|
Blutentnahmen
in aufrechter Körperhaltung ergeben ca 10% höhere Werte als bei
liegenden Patienten. |
Probe: |
Aufbewahrung
von Serum im Kühlschrank bis maximal 1 Woche,
andernfalls einfrieren. Wiederholtes Einfrieren und Auftauen ist
zu vermeiden. |
Administration |
|
Synonyma: |
Squamous
Cell Carcinoma Antigen |
Kosten: |
50
Taxpunkte /
Tarifposition: 8531.00* (CI) |
Links: |
- |
Indikationen |
|
|
 |
Verlaufskontrolle beim Plattenepithelkarzinom der Zervix, der Lunge und des HNO-Traktes
|
 |
Als Zweitmarker bei Ösophaguskarzinom
|
Anmerkung: Nicht geeignet als Screening-Test
|
Analytik |
|
Methode: |
Immunoassay: Mikropartikel-Immunoassay (MEIA) auf dem Abbott IMx.
(Sandwich-Test mit 2 monoklonalen Antikörpern).
|
Referenzbereich |
|
|
 |
weniger
als 1.5 mikrogramm/L |
:
Erwachsene |
Achtung: die Referenzbereiche sind methodenabhängig! HAMA (humane Antikörper gegen Maus) können zu falsch erhöhten Werten führen. |
Umrechnung: |
- |
Diagnostik |
|
Erhöhte
Werte: |
Eine Studie an 2099 Personen
ergab folgende Verteilung :
|
|
Prozent
(%) |
|
N |
<
1.5 µg/l |
1.6-2.5
µg/l |
2.6-5.0
µg/l |
5.1-10.0
µg/l |
>10
µg/l |
Gesunde
Personen |
|
|
|
|
|
|
Gesunde |
885 |
95.6 |
3.4 |
1.0 |
0 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
Karzinom |
|
|
|
|
|
|
Zervix
Stage 0-I
Stage II
Stage III
Stage IV
Unbekannt
|
96
59
59
11
13
|
68.8
49.2
32.2
18.2
38.5
|
9.4
11.9
6.8
9.1
0
|
10.4
10.2
17.0
27.3
15.4
|
6.2
15.2
13.6
0
7.7
|
5.2
13.6
30.5
45.4
38.5
|
Endometrium |
12 |
100.0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Ösophagus |
48 |
68.8 |
12.5 |
12.5 |
4.2 |
2.1 |
Kopf
und Hals |
9 |
22.2 |
11.1 |
22.2 |
11.1 |
33.3 |
Ovarien |
15 |
100.0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Lunge
Plattenepithelkarzinom
Adenokarzinom
Grosszellig
Kleinzellig
|
142
85
15
66
|
53.5
84.7
53.3
87.9
|
15.5
4.7
26.7
7.6
|
10.6
4.7
6.7
4.6
|
7.8
0
6.7
0
|
12.7
5.9
6.7
0
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht-maligne
Erkrankungen |
|
|
|
|
|
|
Zirrhose |
11 |
72.7 |
27.3 |
0 |
0 |
0 |
Endometriose |
27 |
88.9 |
11.1 |
0 |
0 |
0 |
Hepatitis |
53 |
79.2 |
11.3 |
1.8 |
3.8 |
3.8 |
Unterleibsentzündung |
12 |
91.7 |
8.3 |
0 |
0 |
0 |
Pneumonie |
48 |
62.5 |
20.8 |
12.5 |
2.1 |
2.1 |
Niereninsuffizienz |
35 |
14.3 |
22.9 |
54.3 |
2.9 |
5.7 |
Tuberkulose |
31 |
71.0 |
12.9 |
9.7 |
6.4 |
0 |
Uterus-Myom |
49 |
95.9 |
4.1 |
0 |
0 |
0 |
Andere
gynäkologische Erkrankungen |
56 |
94.6 |
5.4 |
0 |
0 |
0 |
Andere
gastrointestinale Erkrankungen |
13 |
92.3 |
7.7 |
0 |
0 |
0 |
Andere
Lungenerkrankungen |
138 |
79.7 |
8.7 |
8.0 |
2.2 |
1.4 |
|
Biochemie |
|
Molekulargewicht: |
- |
Biochemie: |
Vorkommen : SCC-Antigen wird in normalen und malignen Plattenepithelzellen verschiedener Organe gebildet. Seine physiologische Rolle scheint bei der Verhornung der Epidermis zu liegen.
Chemische Struktur : SCC-Antigene sind eine Gruppe von Proteinen mit etwa 390 Aminosäuren. Man kann eine saure und eine neutrale Fraktion unterscheiden, die von zwei verschiedenen Genen codiert werden. Im Blut von Tumorpatienten findet man vor allem die sauren SCC-Antigene. Ihrer chemischen Struktur nach gehören sie zur Familie der Serinprotease-Inhibitoren.
|
Pathobiochemie: |
- |
Klinik: |
- |
Literatur |
|
|
|