Biorama / Analysenverzeichnis
 
17-OH-Progesteron [Serum]
 

 
Praeanalytik 
Blutentnahme: Plasma/Serum
Nüchternzustand notwendig, lipämische Proben können nicht verwendet werden 
Wegen des circadianen Rhythmus Blutentnahme zwischen 7 und 9 Uhr morgens durchführen.
Angabe einer ev. bestehenden Schwangerschaft notwendig.
Probe: Aufbewahrung von Serum im Kühlschrank bis ca. 24 Stunden, andernfalls einfrieren (bei -20°C ca. 2 Monate haltbar). Wiederholtes Einfrieren und Auftauen ist zu vermeiden.
Administration 
Synonyma: 17-alpha-OH-Progesteron, 17-OHP 
Kosten: 60 Taxpunkte / Tarifposition: 8305.00
Links: LH , FSH , Oestradiol , Progesteron , 17-Hydroxyprogesteron , Testosteron, Androstendion , Prolactin , DHEA-S 
Indikationen 
Frauen : Verdacht auf adrenogenitales Syndrom (AGS), Fertilitätsstörungen, Hirsutismus, Virilisierung 
Analytik 
Methode: 

Immunoassay: kompetitiver, solid-phase Radioimmunoassay 
Standard: 3rd IRP WHO 84/500 

Referenzbereich 
 2.1 - 10.9 nmol/L : Männer 
 0.3 - 12.1 nmol/L : Frauen.
Anstieg während Lutealphase und Schwangerschaft 

Achtung: die Referenzbereiche sind methodenabhängig!

Umrechnung:  [nmol/L] × 0.33 = [ng/mL] ; [ng/mL] × 3.026 = [nmol/L]
Diagnostik 
Erhöhte Werte: 
kongenitales adrenogenitales Syndrom (AGS) 
Bei Neugeborenen und Frühgeborenen können erhöhte 17-OHP Werte gemessen werden, auch wenn keine adrenale Erkrankung vorliegt (spezielle Methode notwendig). 
Erniedrigte Werte: 
Corpus luteum Insuffizienz
primärer oder sekundärer Hypogonadismus
Biochemie 
Molekulargewicht:  -
Biochemie: 17-Hydroxy-Progesteron ist ein Vorläufer des Cortisols bei dessen Biosynthese in der Nebennierenrinde.
Pathobiochemie:  Erhöhte 17-OH-Progesteronkonzentrationen im Serum findet man bei angeborenen Störungen der Cortisolbiosynthese, wie dem adrenogenitalen-Syndrom (AGS). Als Ursache der kongenitalen NNR-Hyperplasie sind 6 verschiedene Enzymdefekte bekannt. Die häufigste Form des AGS beruht auf einem Mangel an 21-Hydroxylase. 
Klinik: Ein spät auftretendes AGS (late-onset) kann ein Stein-Leventhal-Syndrom vortäuschen. 
Literatur 
1. -

 


29.02.2000 / hpk