Praeanalytik |
|
Blutentnahme: |
Plasma/Serum |
|
Nüchternzustand notwendig, lipämische Proben können nicht verwendet werden |
|
Wegen des circadianen Rhythmus Blutentnahme zwischen 7 und 9 Uhr morgens durchführen. |
|
Angabe einer ev. bestehenden Schwangerschaft notwendig. |
Probe: |
Aufbewahrung
von Serum im Kühlschrank bis ca. 24 Stunden,
andernfalls einfrieren (bei -20°C ca. 2 Monate haltbar). Wiederholtes Einfrieren und Auftauen ist
zu vermeiden. |
Administration |
|
Synonyma: |
17-alpha-OH-Progesteron, 17-OHP |
Kosten: |
60
Taxpunkte /
Tarifposition: 8305.00 |
Links: |
LH , FSH , Oestradiol , Progesteron , 17-Hydroxyprogesteron , Testosteron, Androstendion , Prolactin , DHEA-S |
Indikationen |
|
|
 |
Frauen :
Verdacht auf adrenogenitales Syndrom (AGS), Fertilitätsstörungen, Hirsutismus, Virilisierung
|
|
Analytik |
|
Methode: |
Immunoassay: kompetitiver, solid-phase Radioimmunoassay
Standard: 3rd IRP WHO 84/500
|
Referenzbereich |
|
|
 |
2.1 - 10.9 nmol/L |
:
Männer |
 |
0.3 - 12.1 nmol/L |
:
Frauen.
Anstieg während Lutealphase und Schwangerschaft |
Achtung: die Referenzbereiche sind methodenabhängig! |
Umrechnung: |
[nmol/L] × 0.33 = [ng/mL] ; [ng/mL] × 3.026 =
[nmol/L] |
Diagnostik |
|
Erhöhte
Werte: |
 |
kongenitales adrenogenitales Syndrom (AGS) |
 |
Bei Neugeborenen und Frühgeborenen können erhöhte 17-OHP Werte gemessen werden, auch wenn keine adrenale Erkrankung vorliegt (spezielle Methode notwendig). |
|
Erniedrigte
Werte: |
 |
Corpus
luteum Insuffizienz |
 |
primärer
oder sekundärer Hypogonadismus |
|
Biochemie |
|
Molekulargewicht: |
- |
Biochemie: |
17-Hydroxy-Progesteron ist ein Vorläufer des Cortisols bei dessen Biosynthese in der Nebennierenrinde.
|
Pathobiochemie: |
Erhöhte 17-OH-Progesteronkonzentrationen im
Serum findet man bei angeborenen Störungen der Cortisolbiosynthese, wie dem adrenogenitalen-Syndrom (AGS). Als Ursache der kongenitalen NNR-Hyperplasie sind 6 verschiedene Enzymdefekte bekannt. Die häufigste Form des AGS beruht auf einem Mangel an 21-Hydroxylase. |
Klinik: |
Ein spät auftretendes AGS (late-onset) kann ein Stein-Leventhal-Syndrom vortäuschen. |
Literatur |
|
|
|