Praeanalytik |
|
Blutentnahme: |
Plasma/Serum |
|
Blutentnahme
morgens bei nüchternem Patienten bevorzugt. Vorherige
körperliche Betätigung ist zu vermeiden. |
|
Blutentnahmen
in aufrechter Körperhaltung ergeben ca 10% höhere Werte als bei
liegenden Patienten. |
|
Da die LDH im Erythrozyten in ca. 160-fach höherer Konzentration vorliegt als im Plasma, darf hämolytisches Untersuchungsmaterial keinesfalls verwendet werden!
Lipämisches Plasma kann die Messung stören. |
Probe: |
Proben nicht einfrieren ! Lagerung bei Raumtemperatur, daher sofort messen.
Plasma bei Raumtemperatur 2 Tage haltbar. |
Administration |
|
Synonyma: |
EC 1.1.1.27, L-Lactat:NAD oxydoreduktase |
Kosten: |
9
Taxpunkte /
Tarifposition: 8394.00 |
Links: |
Lactatdehydrogenase
Isoenzyme |
Indikationen |
|
|
 |
Nachweis einer Gewebsschädigung bzw. einer Hämolyse:
|
 |
Leber- und Herzdiagnostik, Verdacht auf malignen Tumor, Erkrankungen der Skelettmuskulatur, Anämien und Leukämien.
|
 |
M. Hodgkin und non-Hodgkin-Lymphome (Prognose)
|
 |
Follow-up bei Dysgerminom der Ovarien
|
Anmerkung: Die Bestimmung der LDH Isoenzyme im Rahmen der Myokardinfarktdiagnostik ist heute durch Messung von
Myoglobin, Troponin und CK-MB Masse abgelöst worden.
|
Analytik |
|
Methode: |
UV-Test: absorptionsphotometrische
Messung von NADH
|
Referenzbereich |
|
|
 |
240
- 480 U/L |
:
Erwachsene |
Achtung: die Referenzbereiche sind methodenabhängig! Kinder weisen bis zum Alter von 12 bis 14 Jahren höhere Werte auf. |
Umrechnung: |
[IU/L]
× 0.0167 = [µkat/L] ; [nkat/L] × 60 = [IU/L] |
Diagnostik |
|
Erhöhte
Werte: |
 |
Megaloblastische Anämien
, Hämolytische Anämien |
 |
Tumore: etwa ein Drittel der Patienten mit einem malignen Tumor weisen eine erhöhte LDH-Aktivität auf. |
|
Myokardinfarkt: die LDH steigt langsam an, erreicht ein Maximum nach 1-2 Tagen und normalisiert sich zwischen dem 7. und 20. Tag nach dem Infarkt.
Lungeninfarkt: Erhöhung bei etwa 50% der Patienten |
|
Myopathien |
|
Nephropathien |
|
Postoperativ,
Schock, Hypoxie |
Achtung: Auch hämolytische
Proben ergeben falsch hohe Werte
|
Biochemie |
|
Molekulargewicht: |
- |
Biochemie: |
Die LDH katalysiert die Umwandlung von Pyruvat in Lactat und umgekehrt. Sie ist ein aus 2 verschiedenen Untereinheiten aufgebautes Tetramer und kommt daher in 5 Isoenzymformen vor, die als LDH1 bis LDH5 bezeichnet werden.
Da Pyruvat eine Schlüsselstellung bei der Glykolyse einnimmt, kommt die LDH in praktisch allen Zellen vor. Da die durchschnittliche Konzentration in den Geweben ca. 150mal höher ist als im Plasma, führen bereits geringradige Gewebesschädigungen zu einer P-LDH Erhöhung
|
Pathobiochemie: |
- |
Klinik: |
- |
Literatur |
|
|
1. |
Huijgen HJ et al: The Clinical Value of Lactate Dehydrogenase in Serum: A Quantitative Review.
Eur J Clin Chem Clin Biochem 1997; 35(8): 569 - 579
|
|