Praeanalytik |
|
Blutentnahme: |
Serum |
|
Blutentnahme
morgens bei nüchternem Patienten bevorzugt . |
Probe: |
Serum
im Kühlschrank bis maximal 3 Tage, andernfalls einfrieren.
Wiederholtes Einfrieren und Auftauen ist zu vermeiden. |
Administration |
|
Synonyma: |
Freies
T3, freies Trijodthyronin |
Kosten: |
27
Taxpunkte /
Tarifposition: 8574.00 |
Links: |
TSH,
FT4 |
Indikationen |
|
|
 |
Erkrankungen
der Schilddrüse in Ergänzung zum FT4
|
 |
Substitutionstherapie
mit T3-Präparaten
|
Anmerkung: FT3 (und T3) ist zur
Diagnostik von Hypothyreosen nicht geeignet, da die Serumwerte
auch bei einer klinisch manifesten Hypothyreose noch im
Referenzbereich liegen können.
|
Analytik |
|
Methode: |
Immunoassay |
Referenzbereich |
|
|
 |
0.9
- 2.8 nmol/L |
: T3
(Erwachsene) |
 |
4.6
- 9.2 fmol/L |
:
FT3 (Erwachsene) |
Achtung: die Referenzbereiche sind methodenabhängig! |
Umrechnung: |
1
nmol/l = 0.65 ng/ml = 65 ng/dl |
Diagnostik |
|
Erhöhte
Werte: |
 |
Hyperthyreose |
 |
Initial
unter thyreostatischer Therapie |
Anmerkung: unter
Substitutionsbehandlung mit T3-Präparaten können erhöhte Werte
gemessen, ohne dass klinisch eine Hyperthyreose vorliegt.
|
Erniedrigte
Werte: |
 |
Primäre
und sekundäre Hypothyreose |
 |
Low-T3-Syndrom:
Erniedrigung von FT3 im Gefolge von schweren
Grunderkrankungen wie Myokardinfarkt, Verbrennungen, schwere
Traumata usw. |
 |
Behandlung
mit Corticosteroiden, Antiarrhytmika, ß-Rezeptorenblocker |
|
Biochemie |
|
Molekulargewicht: |
650.98
Dalton |
Biochemie: |
Trijodthyronin
entsteht grösstenteils durch periphere Dejodierung aus T4. Je
nach Stoffwechsellage wird dabei bevorzugt 3,5,3'-Trijodthyronin
oder 3,3',5'-Trijodthyronin (reverse T3, rT3) gebildet. T3 ist
etwa 10 mal so stoffwechselaktiv wie T4, rT3 entfaltet keine
biologische Wirkungen. |
Pathobiochemie: |
- |
Klinik: |
- |
Literatur |
|
|
|