Biorama / Analysenverzeichnis
 
Creatinkinase [Serum]
 

 
Praeanalytik 
Blutentnahme: Plasma/Serum
Blutentnahme morgens bei nüchternem Patienten bevorzugt. Bei Untersuchungen auf Muskelerkrankungen sind körperliche Anstrengungen während 24 Stunden vor der Blutentnahme zu vermeiden.
Blutentnahmen in aufrechter Körperhaltung ergeben ca. 10% höhere Werte als bei liegenden Patienten.
Probe: Aufbewahrung von Serum im Kühlschrank. Nach 7 Tagen ist mit einem Aktivitätsabfall von 2% zu rechnen
Administration 
Synonyma: Kreatinkinase, CPK, Creatinphosphokinase, EC 2.7.3.2
Kosten: 9 Taxpunkte / Tarifposition: 8384.00
Links: Creatinkinase MB, Troponin, Myoglobin 
Indikationen 
Verdacht auf Myokardinfarkt: heute ersetzt durch die Messung von Myoglobin, Troponin oder CK Isoenzym Masse
Muskelschaden und -erkrankungen 
Frühstadien der Dermatomyositis 
Analytik 
Methode: 

UV-Test NAC aktiviert nach DGKC optimiert 

Referenzbereich 
weniger als 160 IU/L  : Frauen 
weniger als 200 IU/L : Männer

Achtung: die Referenzbereiche sind methodenabhängig!

Umrechnung:  -
Diagnostik 
Erhöhte Werte:  Erhöhung der CK beruhend auf CK-MM Anstieg
Schädigung der Skelettmuskulatur durch Traumata, chirurgische Eingriffe, intramuskuläre Injektionen. Starke Muskelbeanspruchungen (z.B. Agitationen bei Psychosen). 
Dermatomyositis 
Muskuläre Dystrophie 
Hypothyreose 
Therapie mit Hydroxymethylglutaryl-CoA-Reduktase - Hemmer (Cholesterinsynthese-Hemmer) 
 

Erhöhung der CK beruhend auf CK-MB Anstieg

Myokardinfarkt: ein Anstieg ist nach 2-4 Stunden nach dem Infarktereignis nachweisbar, die höchsten Werte werden nach 12-24 Stunden gemessen. Gewöhnlich normalisieren sich die Werte innerhalb von 48 Stunden. 
Schwere Schädigungen der Skelettmuskulatur können eine leichte Erhöhung der CK-MB verursachen.
Biochemie 
Molekulargewicht:  ca. 80'000 Dalton
Biochemie: Die Creatinkinase (CK) katalysiert in der Muskulatur und im Gehirn die Phosphorylierung von Creatin mittels ATP.

Durch post-synthetische Veränderungen entstehen die drei dimeren, zytoplasmatischen Isoenzyme:

CK-MM (vorwiegend in der Skelettmuskulatur) 
CK-MB (vorwiegend im Myokard) und 
CK-BB (ausschliesslich im Gehirn). 

Varianten mit höherer Molekularmasse werden als Makro-Creatinkinasen bezeichnet. Bei der Makro-Creatinkinase Typ 1 besteht ein Immunkomplex aus Immunglobulin G und Creatinkinase-BB. Sie kommt vorallem bei älteren Frauen vor, die klinische Bedeutung ist bislang unbekannt.
Als Makro-Creatinkinase Typ 2 wird die beim Zerfall von Leber-, Herz- oder auch Tumorgewebe in oligomerer Form freigesetzte mitochondriale CK bezeichnet. 

Pathobiochemie:  -
Klinik: -
Literatur 
1. Stein W, Bohner J: Zytoplasmatische und mitochondriale Formen der Kreatinkinase im Serum von Krankenhauspatienten.
Lab med 1983: 7: 252-258 
 2.  Thiery J: Kreatinkinase und Cholesterinsynthese-Hemmer
DMW 1993: 118: 1339 

 


29.02.2000 / hpk