Praeanalytik |
|
Blutentnahme: |
Serum |
|
Blutentnahme morgens bei
nüchternem Patienten bevorzugt. |
|
Blutentnahmen in aufrechter
Körperhaltung ergeben ca 10% höhere Werte als
bei liegenden Patienten. |
Probe: |
im Kühlschrank bis maximal 3 Tage,
andernfalls einfrieren. Wiederholtes Einfrieren
und Auftauen ist zu vermeiden. |
Administration |
|
Synonyma: |
Carcinoembryonales Antigen |
Kosten: |
45 Taxpunkte /
Tarifposition: 8152.00* |
Links: |
-, |
Indikationen |
|
|
 |
Verlaufskontrolle bei
kolorektalem Karzinom |
 |
Zweitmarker bei Karzinomen
der Mamma, der Lunge, des Pankreas und
der Prostata |
Anmerkung: Nicht
geeignet als Screening-Test!
|
Analytik |
|
Methode: |
Immunoassay |
Referenzbereich |
|
|
 |
als
"normal" gilt bei Erwachsenen
im Serum ein Wert von weniger als 3
mikrogramm/L |
Achtung: die
Referenzbereiche sind methodenabhängig! Werte,
die mit unterschiedlichen Assays ermittelt
wurden, können nicht untereinander ausgetauscht
oder miteinander verglichen werden.
Achtung: HAMA (humane
Antikörper gegen Maus) können sowohl zu falsch
tiefen wie auch falsch erhöhten Werten führen.
|
Diagnostik |
|
Erhöhte Werte: |
 |
Maligne
Erkrankungen von Colon/ Rektum, Lunge,
Mamma, Magen, Ovar, Pankreas, Leber
|
 |
selten bei
nicht-malignen Erkrankungen wie
Leberzirrhose, andere benigne
Lebererkrankungen, Colitis ulcerosa ,
gutartige Polypen, Erkrankungen von
Dick-und Dünndarm, Magen und Darm,
Mamma, Nieren, Lunge |
 |
Raucher |
Eine
Studie an 1518 Personen ergab folgende
Verteilung :
|
|
Prozent |
|
N |
0
- 2.5
µg/l |
2.6
- 5.0 µg/l |
5.1
- 10.0 µg/l |
10.1
- 20 µg/l |
>
20
µg/l |
Gesunde
Personen |
|
|
|
|
|
|
Nichtraucher |
225 |
98.2 |
1.8 |
0 |
0 |
0 |
Raucher |
150 |
87.3 |
8.0 |
4.7 |
0 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
Maligne
Erkrankungen |
|
|
|
|
|
|
Kolon/ Rektum |
250 |
37.6 |
10.8 |
7.2 |
6.4 |
38.0 |
Lunge |
158 |
46.2 |
15.8 |
10.8 |
7.0 |
20.2 |
Mamma |
221 |
68.3 |
14.9 |
7.7 |
2.3 |
6.8 |
Magen |
35 |
60.0 |
17.1 |
8.6 |
5.7 |
8.6 |
Ovar |
35 |
82.8 |
11.4 |
2.9 |
2.9 |
0 |
Pankreas |
43 |
44.2 |
20.9 |
16.3 |
7.0 |
11.6 |
Leber |
6 |
50.0 |
16.7 |
0 |
33.3 |
0 |
Lymphoproliferativ |
15 |
8.0 |
20.0 |
0 |
0 |
0 |
Andere |
41 |
75.0 |
10.0 |
10.0 |
5.0 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
Nicht-maligne
Erkrankungen |
|
|
|
|
|
|
Zirrhose |
53 |
41.5 |
13.2 |
32.1 |
13.2 |
0 |
andere benigne
Lebererkrankungen |
5 |
40 |
20 |
0 |
40 |
0 |
Colitis ulcerosa |
11 |
90.9 |
9.1 |
0 |
0 |
0 |
Gutartige Polypen |
23 |
65.2 |
21.8 |
13.0 |
0 |
0 |
Dick-und Dünndarm |
15 |
66.7 |
20.0 |
0 |
13.3 |
0 |
Magen und Darm |
21 |
76.2 |
14.2 |
0 |
4.8 |
4.8 |
Mamma |
53 |
96.2 |
0 |
1.9 |
0 |
1.9 |
Nieren |
12 |
83.4 |
8.3 |
0 |
8.3 |
0 |
Lunge |
29 |
69.0 |
24.1 |
6.9 |
0 |
0 |
Andere |
117 |
86.3 |
8.5 |
4.3 |
0.9 |
0 |
|
Biochemie |
|
Pathobiochemie: |
CEA ist ein normaler
Oberflächenmarker der kolorektalen Schleimhaut
und anderer Epithelien. Die Synthese von CEA
nimmt zwischen der 8. und 16.
Schwangerschaftswoche zu und bleibt dann
annähernd konstant. Die höchsten
CEA-Konzentrationen finden sich in
primären kolorektalen Karzinomen.
CEA ist ein
komplexes Glycoprotein mit einem Molekulargewicht
von etwa 180 kD und einem Kohlehydratgehalt von
bis zu 60 %. Der Proteinanteil besteht aus 668
Aminosäuren (AS). Auf einen 108 AS umfassenden
N-Terminus folgen drei schleifenförmige homologe
Domänen von je 178 AS und schliesslich der aus
26 hydrophoben AS bestehende C-Terminus, der in
der Membran verankert ist. Das CEA-Molekül
enthält 28 mögliche N-Glykosylierungsstellen.
CEA gehört zu einer
Familie ähnlicher Proteine, von denen auch
andere Vertreter, etwa das NCA ("nonspecific
crossreacting antigen") im Serum vorkommen
können. Auf dem CEA-Molekül sind mindestens 6
verschiedene Epitope ausgemacht worden. Es
existieren zahlreiche monoklonale und polyklonale
Antikörper gegen CEA mit unterschiedlicher
Epitopspezifität, die in verschiedenen Testkits
eingesetzt werden. Kreuzreaktionen und
Epitopspezifität beeinflussen das Testresultat.
|
Klinik: |
- |
Literatur |
|
|
|
|