Praeanalytik |
|
Blutentnahme: |
EDTA-Vollblut.
Die Ergebnisse sind unterschiedlich, je nachdem Vollblut oder
Plasma/Serum verwendet wird, daher bei Verlaufskontrollen immer
das gleiche Untersuchungsmaterial einsetzen. |
|
Blutentnahme
morgens bei nüchternem Patienten bevorzugt. Wegen der
Abhängigkeit der Ventrikelfüllung von der körperlichen
Aktivität und der Körperlage ist es bei einer Halbwertszeit des
BNP notwendig, dass der Patient vor der Blutentnahme mindestens
eine halbe Stunde liegend in körperlicher Ruhe verbracht hat. |
Probe: |
Falls
die Untersuchung nicht sofort durchgeführt werden kann, muss die
Probe zentrifugiert und das EDTA-Plasma eingefroren werden.
Haltbarkeit bei Raumtemperatur und im Kühlschrank 4 Stunden,
gefroren 12 Monate. |
Administration |
|
Synonyma: |
B-type
natriuretic peptide, brain natriuretic peptide |
Kosten: |
80
Taxpunkte /
Tarifposition: 8059.00 |
Links: |
- |
Indikationen |
|
|
 |
chronische
Herzinsuffizienz, bzw. Ausschluss einer Herzinsuffizienz bei
unklarer Dyspnoe.
|
 |
instabile
Angina pectoris
|
 |
akuter
Myokardinfarkt
|
|
Analytik |
|
Methode: |
Immunoassay mit Fluoreszenzdetektion
(kommerziell erhältlich)
|
Referenzbereich |
|
|
 |
weniger
als 50 pg/mL |
:
Erwachsene |
Achtung: die Referenzbereiche sind methodenabhängig! Die Bestimmung in
Vollblut liefert ca. 17% tiefere Werte als die Bestimmung im Serum. |
Umrechnung: |
- |
Diagnostik |
|
Erhöhte
Werte: |
 |
Herzinsuffizienz |
 |
instabile
Angina pectoris |
 |
akuter
Myokardinfarkt: bei transmuralem Infarkt besteht eine
strenge Korrelation zwischen BNP-Spiegeln und LVEF. |
|
Biochemie |
|
Molekulargewicht: |
32
Aminosäuren (die AS 77 bis 108 des Pro-BNP) |
Biochemie: |
Die drei Peptide ANP (atriales
natriuretisches Peptid), BNP (brain natriuretic peptide) und CNP
(C-type natriuretic peptide) bilden die Familie der
natriuretischen Hormone.
BNP wurde in Homogenaten von
Gehirnen entdeckt, wird aber auch im Plasma nachgewiesen. Die
höchsten Konzentrationen kommen jedoch im Myokard vor. BNP besteht aus 17 Aminosäuren
und bildet einen Ring durch eine Disulfidbrücke zwischen zwei
Cysteinmolekülen. Ausserhalb des Rings sind N-terminal neun und
C-terminal 6 Aminosäuren.
Es gibt insgesamt 3 natriuretische
Peptid Rezeptoren (NPR). Der NPR-Rezeptor ist die wandständige
Guanylcyclase, die aus einer extrazellulären Andockungsstelle,
einer transmembranösen Region sowie einem intrazellulären Anteil
besteht, der die Umwandlung von GTP in cGMP katalysiert.
Ebenso
wie das atriale natriuretische Peptid (ANP, ANF) hat das BNP
natriuretische und diuretische Wirkungen: es erhöht die Diurese
durch eine Erhöhung der glomerulären Filtration und eine
Verminderung der tubulären Rückresorption von Natrium. BNP und
ANP vermindern zudem die Aldosteron und Renin Sekretion und setzen
damit den Blutdruck herab.
|
Pathobiochemie: |
Die
Plasmaspiegel von ANP und BNP steigen bei Volumenexpansion sowie
Drucksteigerungen in Vorhof und Ventrikel an. Eine Erhöhung der
Plasmakonzentration von BNP kann schon im frühen Verlauf der
Herzinsuffizienz nachgewiesen werden nachgewiesen werden und
korreliert sehr gut mit dem Ausmass der Ischämie, der Ausdehnung
des akuten Myokardinfarkts und der klinischen Ausprägung der
Herzinsuffizienz |
Klinik: |
Die
Stadien der Herzinsuffizienz gemäss der Einteilung durch die New
York Heart Association (NYHA):
Stufe
1: |
Asymptomatisch.
Herzerkrankung ohne physische Einschränkung. Keine
Müdigkeit oder Schmerzen. |
Stufe
2: |
Milde
Symptome nach Anstrengung, keine Beschwerden im Ruhezustand.
Alltägliche Anstrengungen erzeugen Symptome wie Müdigkeit,
Arrhythmien, Kurzatmigkeit oder Angina pectoris. |
Stufe
3: |
Deutliche
Symptomatik nach Anstrengungen, asymptomatisch im Ruhezustand.
Leichte Anstrengung erzeugt Symptome. |
Stufe
4: |
Symptomatik
im Ruhezustand. Die Schwere der Stufe 4 Herzinsuffizienz
wird oft bestimmt durch den Grad der Atemnot. |
|
Literatur |
|
|
1. |
Brockhoff
C et al: die natriuretischen Peptide: Diagnostische und
therapeutische Bedeutung. Therapeutische Umschau, 2000; 57:
305-312
|
2. |
Davis
M et al: Plasma brain natriuretic peptide in assessment of
acute dyspnoea. Lancet 1994; 343(8895): 440-444
|
|