Praeanalytik |
|
Probennahme: |
10 mL eines Spontanurins. Kein Konservierungsmittel zugeben.
Wichtig: Probenröhrchen praktisch vollständig füllen (weniger als 10% Luft), damit kein Alkohol verdunsten kann. |
|
Achtung: Die
in Spital- und Privatlaboratorien durchgeführte Messung der Alkoholkonzentration hat nur orientierenden Charakter und ist für forensische Zwecke nicht geeignet. |
Probe: |
Aufbewahrung
von Urin im Kühlschrank: bei +4°C ca. 3 Tage haltbar, falls
das Gefäss vollständig gefüllt und gut
verschlossen ist. |
Administration |
|
Synonyma: |
Aethanol, "Alkohol", Ethanol, Ethylalkohol, EtOH |
Kosten: |
25
Taxpunkte /
Tarifposition: 8216.00 |
Links: |
Aethylalkohol
[Blut], CDT |
Indikationen |
|
|
 |
Messung der Alkoholauscheidung nach Alkoholeinnahme.
|
|
Analytik |
|
Methode: |
Enzymatische Analyse
|
Diagnostik |
|
Beurteilung: |
 |
Aus der Alkoholkonzentration im Urin kann nicht proportional auf den Blutalkohol geschlossen werden. |
 |
Der Urinalkoholwert ist abhängig von
- der Anzahl Blasenentleerungen
- der Resorptionsphase
|
 |
Wenn Alkohol im Urin nachgewiesen werden kann, darf davon ausgegangen werden, dass der Blutalkoholspiegel mindestens 0.8 Promille betragen hat, allerdings sind keine zeitlichen Aussagen möglich. |
|
Biochemie |
|
Pathobiochemie: |
siehe:
Aethylalkohol [Blut] |
Literatur |
|
|
1. |
Biasotti
AA et al: Blood Alcohol Concentration Determined from Urine
Samples as a Practical Equivalent or Alternative to Blood
and Breath Alcohol Tests. Journal of Forensic Sciences 1985;
30: 194 -207
|
|