Biorama / Analysenverzeichnis
 
ALAT: Alaninaminotransferase 
 

 
Praeanalytik 
Blutentnahme: Plasma/Serum
Blutentnahme morgens bei nüchternem Patienten bevorzugt.
Blutentnahmen in aufrechter Körperhaltung ergeben ca. 10% höhere Werte als bei liegenden Patienten.
Hämolytisches Blut darf nicht verwendet werden, da der Gehalt an
ALAT in den Erythrozyten 6-8 mal höher ist als im Plasma.
Lipämisches Blut kann die Messung stören.
Probe:  Plasma bei +4°C ca. 3 Tage haltbar. Bei länger dauernder Aufbewahrung ist mit einem Aktivitätsverlust um 20% zu rechnen. Einfrieren des Plasmas ist nicht empfehlenswert.
Administration 
Synonyma: Alaninaminotransferase, ALT, Glutamat-pyruvat-Transaminase, GPT, SGPT, (L-alanine: 2-Oxoglutarat aminotransferase), EC 2.6.1.2
Kosten: 9 Taxpunkte / Tarifposition: 8006.00
Links: ASAT [Plasma], alkalische Phosphatase [Plasma], Alkohol
Indikationen 
Erkrankungen von Leber und Gallenwegen
Verdacht auf anikterische Hepatitis
Überwachung hepatotoxischer Medikamente 
Screening von Blutspenden auf Hepatitis
Analytik 
Methode:  UV-Test unter Zugabe von Pyridoxalphosphat.
Referenzbereich 
10 - 40 U/L : Erwachsene 
Neugeborene und Säuglinge haben geringgradig höhere Werte (bis 66 IU/L).
Bei über 60-jährigen Probanden nehmen die ALAT-Werte deutlich ab 

Achtung: die Referenzbereiche sind methodenabhängig!

Umrechnung:  [IU/L] × 0.0167 = [µkat/L] ; [nkat/L] × 60 = [IU/L]
Diagnostik 
Erhöhte Werte: 
Leberzellnekrose
ausgeprägte Traumata der Skelettmuskulatur, Hitzschlag, Myositis, Myokarditis
Leberzirrhose, obstruktiver Ikterus, Myokardinfarkt, Dystrophien, Myopathien, Lebertumore
Hepatotoxische Medikamente, Alkoholeinnahme
Hämolyse
Erniedrigte Werte: 
Erniedrigung der ALAT ist in der Regel klinisch bedeutungslos. Immerhin ist bei gleichzeitiger Schwangerschaft an ein Vitamin B6 Defizit zu denken.
Biochemie 
Molekulargewicht:  Molekularmasse: ca 110'000 Dalton
Biochemie: Transaminasen katalysieren die Übertragung einer Amino-Gruppe von einer Aminosäure auf eine 2-Ketosäure wobei die Aminosäure zur Ketosäure und die Ketosäure zur Aminosäure wird.
Die Substrate der ALAT sind Alanin und 2-Oxoglutarat, die Produkte Pyruvat und Glutamat, als Coenzym dient Pyridoxalphosphat.
Pyruvat kann im Zitronensäurezyklus weiterverarbeitet werden. Glutamat wird deaminiert und der dabei freiwerdende Ammoniak im Harnstoffzyklus zur Bildung von Harnstoff verwendet.
Pathobiochemie:  Die ALAT ist ein typisches Markerenzym mit hoher Spezifität und mässiger Sensitivität bei Leberschädigungen. 
Klinik: Die ALAT ist in grosser Konzentration vorallem im Zytoplasma der Leberzellen vorhanden, so dass es bereits bei geringgradigen Störungen der Membranpermeabilität zu einem Anstieg der ALAT im Blut kommt.
ALAT befindet sich ferner in Herz- und Skelettmuskulatur, in den Nieren und den Erythrozyten.
Literatur 
 1. Bergmeyer HU, Hørder M, Rej R: International Federation of Clinical Chemistry (IFCC). Approved recommendations (1985) on IFCC methods for the measurement of catalytic concentrations of enzymes. Part 3 IFCC Method for Alanine Aminotransferase J Clin Chem Clin Biochem 1986; 24: 481 - 495.
 2.  Johnson PJ: Role of the standard "liver function tests" in current clinical practice. Ann Clin Biochem 1989; 26: 463 - 471.
 3.  Schmidt E, Schmidt FW: Progress in the enzyme diagnosis of liver disease: Reality or illusion ? Clin Biochem 1990; 23: 375 - 382.
 4.  Sherman KE: Alanine aminotransferase in clinical practice. A review. Arch Intern Med 1991; 151(2): 260 - 265.


03.03.2001 / hpk