Praeanalytik |
|
Blutentnahme: |
Plasma/Serum |
|
Blutentnahme
morgens bei nüchternem Patienten bevorzugt. |
|
Blutentnahmen
in aufrechter Körperhaltung ergeben ca. 10% höhere Werte als bei
liegenden Patienten. |
|
Hämolytisches Blut darf
nicht verwendet werden, da der Gehalt an
ALAT in den Erythrozyten 6-8 mal höher ist als im Plasma. |
|
Lipämisches Blut kann die
Messung stören. |
Probe: |
Plasma
bei +4°C ca. 3 Tage haltbar. Bei länger dauernder Aufbewahrung
ist mit einem Aktivitätsverlust um 20% zu rechnen. Einfrieren des
Plasmas ist nicht empfehlenswert. |
Administration |
|
Synonyma: |
Alaninaminotransferase,
ALT, Glutamat-pyruvat-Transaminase, GPT, SGPT, (L-alanine:
2-Oxoglutarat aminotransferase), EC 2.6.1.2 |
Kosten: |
9 Taxpunkte /
Tarifposition: 8006.00 |
Links: |
ASAT [Plasma],
alkalische
Phosphatase [Plasma], Alkohol |
Indikationen |
|
|
 |
Erkrankungen von Leber und
Gallenwegen
|
 |
Verdacht auf anikterische
Hepatitis
|
 |
Überwachung hepatotoxischer
Medikamente
|
 |
Screening von Blutspenden auf
Hepatitis
|
|
Analytik |
|
Methode: |
UV-Test
unter Zugabe von Pyridoxalphosphat. |
Referenzbereich |
|
|
 |
10
- 40 U/L
|
:
Erwachsene |
 |
Neugeborene und Säuglinge
haben geringgradig höhere Werte (bis 66 IU/L). |
 |
Bei über 60-jährigen Probanden nehmen die ALAT-Werte deutlich ab |
Achtung: die Referenzbereiche sind methodenabhängig! |
Umrechnung: |
[IU/L]
× 0.0167 = [µkat/L] ; [nkat/L] × 60 = [IU/L] |
Diagnostik |
|
Erhöhte
Werte: |
 |
Leberzellnekrose
|
 |
ausgeprägte Traumata der
Skelettmuskulatur, Hitzschlag, Myositis, Myokarditis
|
 |
Leberzirrhose, obstruktiver
Ikterus, Myokardinfarkt, Dystrophien, Myopathien, Lebertumore
|
 |
Hepatotoxische Medikamente,
Alkoholeinnahme
|
 |
Hämolyse
|
|
Erniedrigte
Werte: |
 |
Erniedrigung der
ALAT ist in
der Regel klinisch bedeutungslos. Immerhin ist bei
gleichzeitiger Schwangerschaft an ein Vitamin B6 Defizit zu
denken. |
|
Biochemie |
|
Molekulargewicht: |
Molekularmasse:
ca 110'000 Dalton |
Biochemie: |
Transaminasen
katalysieren die Übertragung einer Amino-Gruppe von einer Aminosäure
auf eine 2-Ketosäure wobei die Aminosäure zur Ketosäure und die
Ketosäure zur Aminosäure wird.
Die Substrate der ALAT sind Alanin und 2-Oxoglutarat, die Produkte
Pyruvat und Glutamat, als Coenzym dient Pyridoxalphosphat.
Pyruvat kann im Zitronensäurezyklus weiterverarbeitet werden.
Glutamat wird deaminiert und der dabei freiwerdende Ammoniak im
Harnstoffzyklus zur Bildung von Harnstoff verwendet.
|
Pathobiochemie: |
Die
ALAT ist ein typisches Markerenzym mit hoher Spezifität und mässiger
Sensitivität bei Leberschädigungen. |
Klinik: |
Die
ALAT ist in grosser Konzentration vorallem im Zytoplasma der
Leberzellen vorhanden, so dass es bereits bei geringgradigen Störungen
der Membranpermeabilität zu einem Anstieg der ALAT im Blut kommt.
ALAT befindet sich ferner in Herz- und Skelettmuskulatur, in den
Nieren und den Erythrozyten. |
Literatur |
|
|
1. |
Bergmeyer
HU, Hørder M, Rej R: International Federation of Clinical
Chemistry (IFCC). Approved recommendations (1985) on IFCC methods
for the measurement of catalytic concentrations of enzymes. Part 3
IFCC Method for Alanine Aminotransferase J Clin Chem Clin Biochem
1986; 24: 481 - 495.
|
2. |
Johnson PJ: Role of the standard
"liver function tests" in current clinical practice. Ann
Clin Biochem 1989; 26: 463 - 471.
|
3. |
Schmidt E, Schmidt FW: Progress in
the enzyme diagnosis of liver disease: Reality or illusion ? Clin
Biochem 1990; 23: 375 - 382.
|
4. |
Sherman KE: Alanine
aminotransferase in clinical practice. A review. Arch Intern Med
1991; 151(2): 260 - 265.
|
|