Biorama / Bibliothek / Arbeitsplätze / Immunologie: 
 
  Die Funktion der HLA-Antigene Typ II
Wer produziert HLA Typ II?
Humanes Leukozytenantigen Typ II ist ein Protein, das nur von immunkompetenten Zellen produziert wird, welche auch phagozytieren können. Die Zellen tragen diese Proteine in grosser Zahl auf ihrer Oberfläche. HLA II dient der Präsentation von phagozytierten Fremdantigenen zwecks Aktivierung der T-Helferzellen und daher auch der Antikörperproduktion.

Professionelle antigenpräsentierende Zellen (APC) sind beispielsweise die Langerhanszellen der Haut und Schleimhäuten, welche im Epithel und in der Mucosa vorhanden sind. Sie patrouillieren und nehmen  im Gewebe Antigene auf.  

Die Funktion der HLA II am Beispiel einer viralen Infektion.

Langerhanszellen in der Haut phagozytieren eingedrungene Viren. Die Viren werden in den Phagolysosomen angedaut und Bruchstücke werden an HLA II Proteinen gebunden, welche auf der Oberfläche präsentiert werden.. 

 

Die Antigen-präsentierende Langerhanszelle (APC) wandert über die Lymphbahnen in einen regionalen Lymphknoten und präsentiert dort die aufgefundenen Virenbruchstücke. Wenn eine T-Helferzelle (CD4) mit passendem T-Zell-Rezeptor andockt, wird diese stimuliert zur klonalen Expansion und dazu IL-2 und andere Zytokine auszuschütten. Dies ist ein Signal für B-Zellen mit der richtigen Spezifität (Fab-Bindungsstelle), welche inzwischen auch Viren an sich gebunden haben (Abbildung). Die B-Zellevermehrt sich dann ebenfalls klonal und wandelt sich zu antikörperproduzierenden Plasmazelle.

 Abbildung: Die Aktivierung und Funktion der HLA II- Antigen-Komplexe.

HLA II wird nur von zur Phagozytose befähigte Blutzellen gebildet, nicht also von Erythrozyten, Endothelzellen oder von Bindegewebszellen.

 


01.11.2001 /bw